Literatur
-
1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV). bundesrecht.juris.de/biostoffv/index.html
.
-
2 TRBA 460: Einstufung von Pilzen in Risikogruppen. www.baua.de/Stichwort: Biologische Arbeitsstoffe, Stichwort: Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe.
-
3 TRBA 462: Einstufung von Viren in Risikogruppen. www.baua.de/Stichwort: Biologische Arbeitsstoffe, Stichwort: Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe.
-
4 TRBA 464: Einstufung von Parasiten in Risikogruppen. www.baua.de/Stichwort: Biologische Arbeitsstoffe, Stichwort: Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe.
-
5 TRBA 466: Einstufung von Bakterien in Risikogruppen. www.baua.de/Stichwort: Biologische Arbeitsstoffe, Stichwort: Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe.
-
6 TRBA 250: Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. www.baua.de/Stichwort: Biologische Arbeitsstoffe, Stichwort: Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe.
-
7 Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). bundesrecht.juris.de/arbmedvv/index.html
.
-
8 TRBA 100: Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien. www.baua.de/Stichwort: Biologische Arbeitsstoffe, Stichwort: Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe.
-
9 Berufsgenossenschaftliche Regel BGR 189: Benutzung von Schutzkleidung. www.dguv.de/psa/de/regelwerk/bgr_189.pdf
.
-
10 Beschluss 609 des ABAS: Arbeitsschutz beim Auftreten nicht impfpräventabler Influenza unter besonderer Berücksichtigung des Atemschutzes. www.baua.de/
.
-
11 „Richtlinie über die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes” der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/
.
-
12
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten – Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.
2001;
44
1115-1126
-
13 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). bundesrecht.juris.de/arbschg/index.html
.
Dr. Ulrike Swida
Amt für Arbeitsschutz
Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz – BSG
Billstr. 80
20539 Hamburg
Email: ulrike.swida@bsg.hamburg.de