Sportverletz Sportschaden 2011; 25(3): 173-178
DOI: 10.1055/s-0029-1245910
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktueller Stand der Behandlung des FAI in Deutschland

Current Diagnostics and Treatment of FAI in GermanyS. Lakemeier1 , T. J. Heyse1 , J. Görlich1 , N. Timmesfeld2 , S. Fuchs-Winkelmann1 , M. D. Schofer1
  • 1Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
  • 2Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Phillips-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. September 2011 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Das femoroacetabuläre Impingement (FAI) kann Ursache der Coxarthrose sein. Aufwendige und kostenintensive bildgebende Verfahren sind zum Nachweis der Erkrankung erforderlich. Ziel dieser Studie ist es, eine Standortbestimmung über die Diagnostik und Therapie des FAI in Deutschland zu geben. Material und Methoden: Alle orthopädischen und unfallchirurgischen Kliniken, die im Krankenhausverzeichnis 2006 aufgeführt sind, wurden per E-Mail zur anonymen Teilnahme an dieser Studie aufgefordert. Die Umfrage enthielt spezielle Fragen zur Diagnostik und Behandlung des FAI in den einzelnen Krankenhausabteilungen. Ergebnis: Es antworteten 682 (50,5 %) Kliniken, von denen 98 (14,3 %) das FAI im Jahr 2007 behandelten. Die das FAI behandelnden Abteilungen waren häufiger spezialisierte Abteilungen höherer Versorgungsstufen. Schlussfolgerung: Die Diagnostik und Behandlung des FAI fand in Deutschland im Jahr 2007 in wenigen spezialisierten Kliniken statt. Ein einheitlicher Diagnose- und Therapiepfad ist nicht immer zu erkennen.

Abstract

Aim: Femoroacetabular impingement (FAI) is a recently proposed mechanical concept for the development of osteoarthritis of the hip. Aim of this nationwide survey is the description of the current status of diagnostics and therapy of FAI in Germany. Material and methods: All orthopedic and traumatological hospitals listed in the ”list of German hospitals 2006” were invited via e-mail to take part in this anonymous survey. Results: The questionnaire was answered by 682 departments (50.5 %). 98 (14.3 %) of these departments treated FAI in 2007. Conclusion: In Germany, diagnostics and treatment of FAI were performed inconsistently in a small number of specialized hospitals.

Literatur

Dr. Stefan Lakemeier

Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg

Baldingerstraße

35043 Marburg

eMail: lakemeie@med.uni-marburg.de

    >