Zusammenfassung
Der Aufsatz bringt erstmals detailliert Aktenschriftstücke bei, die die gerüchteweise
in Ostdeutschland noch präsenten Todesfälle und Ermittlungen in der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen
Universitätsklinik 1960 – 1963 erhellen. Die zwei Todesfälle, die mit der mit unmodernen
Substanzen induzierten Pawlowschen Schlaftherapie in Verbindung gebracht wurden, waren
sowohl vonseiten der höchsten ministeriellen Administration als auch der Justiz untersucht
worden. Quellen legen nahe, dass untere Partei- und höchste administrative Ebenen
den Vorgang nutzen wollten, um den ideologisch und fachlich inzwischen missliebigen
Direktor Dietfried Müller-Hegemann zu Fall zu bringen. Die Untersuchung der Generalstaatsanwaltschaft
bestärkt diesen Eindruck und ermittelt die strafrechtliche Nichtverantwortlichkeit
Müller-Hegemanns und Christa Kohlers, der Abteilungsleiterin der Psychotherapie. Anhand
dieses Falles ist der Versuch der Einflussnahme der obersten Parteihierarchie auf
die strafrechtliche Ermittlung und Sanktionierung nachweisbar. Doch ließ sich das
ZK der SED letztlich von kriminalistisch unabhängig ermittelten, fachlichen und nicht
von parteilichen Argumenten leiten und vereitelte somit sogar wenigstens zum Teil
ideologisch motivierte Intentionen.
Abstract
This study presents archival sources that shed light on a topic still being discussed
by psychiatrists in East Germany: the death of two patients at the Leipzig Department
that occurred in 1960 and 1962 under the directorship of Dietfried Müller-Hegemann.
These fatalities were supposed to have been induced by obsolete psychotropic drugs
and were associated with Ivan Pavlov’s hypnotherapy. The incidents were investigated
both by highest administrative bodies and the General State Prosecutor of the former
GDR. Archival sources suggest that lower party organs and the ministerial administration
tried to make use of the proceedings to bring about the downfall of the head of the
Leipzig Department, who had become ideologically suspicious. However, the official
General State Prosecutor’s investigation ascertained that both Müller-Hegemann and
Christa Kohler, head of the psychotherapeutic ward, were not to be held responsible.
Although the SED Central Committee at first tried to influence the outcome on the
basis of ideological reservations made by the university party organisation, it finally
accepted and confirmed the judgment of the General State Prosecutor. Hence, in this
case, the highest party bodies followed arguments that were the result of an independent
investigation and were not influenced by an individual bias or ideological motives.
Schlüsselwörter
Geschichte der Psychiatrie - DDR-Psychiatrie - Politik & Psychiatrie - Schlaftherapie
- Dietfried Müller-Hegemann - Christa Kohler
Keywords
history of psychiatry - psychiatry in the GDR - politics and psychiatry - hypnotherapy
- Dietfried Müller-Hegemann - Christa Kohler
Literatur
1 Universitätsarchiv Leipzig .Medizinische Fakultät CIII 1 / 1c. Bd. 2
2 Bundesarchiv Berlin .DR 3 Min. f. HFW, Berufungsakten, B 15 124.
3 Universitätsarchiv Leipzig .Personalakte 1516 Müller-Hegemann.
4
Somburg O, Steinberg H.
Richard Arwed Pfeifer: Die Ästhetik „schizophrener Kunst‘ und die Hirnforschung.
Nervenarzt.
2008;
79
1313-1318
5 Ernst A S. „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus”. Ärzte und medizinische Hochschullehrer
in der SBZ/DDR 1945 – 1961. Münster: Waxmann; 1997
6 Bundesarchiv Berlin .SAPMO-DY 30 J IV/ 2 / 3 / 339, fol. 1.
7 Tagungs-Bericht der Pawlow-Tagung: Leipzig 15./ 16. Januar 1953. Leitung: D. Müller-Hegemann. Berlin:
Volk und Gesundheit; 1953
8 Bernhardt H. Mit Sigmund Freud und Iwan Petrowitsch Pawlow im Kalten Krieg. Walter
Hollitscher, Alexander Mette und Dietfried Müller-Hegemann in der DDR. In Bernhardt H,
Lockot R, Hrsg Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland..
Gießen: Psychosozial; 2000: 172-203
9 Müller-Hegemann D. Zur Psychologie des deutschen Faschisten. Rudolstadt: Greifenverlag;
1955
10 Bundesarchiv Berlin .SAPMO-DY 30 IV 2 / 19 / 62.
11
Kumbier E, Haack K, Herpertz S C.
Franz Günther von Stockert im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft – Ein Beitrag
zur Geschichte der Nervenheilkunde in der DDR.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2009;
77
285-288
12 Bundesarchiv Berlin .DR 3 Min. f. HFW. Abtl. Med. Fakultäten. 11 122
13 Geyer M. Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität Leipzig. In Angermeyer M C,
Steinberg H, Hrsg 200 Jahre Psychiatrie an der Universität Leipzig. Personen und Konzepte..
Heidelberg: Springer; 2005: 263-277
14 Wendt H. Schlaftherapie als Hilfsmittel bei der Behandlung von Neurosen. Leipzig:
Barth; 1960
15
Müller-Hegemann D.
Beitrag zu einer rationalen Psychotherapie.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1952;
4
274-285
16
Müller-Hegemann D.
Über die cortico-viscerale und die psychosomatische Betrachtungsweise in der Psychotherapie.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1956;
8
33-38
17 Müller-Hegemann D. Psychotherapie: ein Leitfaden für Ärzte und Studierende. Berlin:
Volk und Gesundheit; 1957
18
Kleinsorge H, Baumann R, Müller-Hegemann et al.
Diskussionsgrundlagen zur Pawlowschen Schlaftherapie.
Dtsch Gesundheitswesen.
1953;
8
1532-1533
19
Müller-Hegemann D.
Erfahrungen mit der Schlafmitteltherapie.
Med Klin.
1954;
49
1366-1369
20 Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte .Universität Leipzig. Nachlass Klaus
Weise. Dienstbesprechungen A 1 /I und A 2 /II Frauen. 1956 – 1964 Bd. 1
21 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München:
Beck; 2006
22
Weber M M.
Die „Opiumkur” in der Psychiatrie. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychopharmakotherapie.
Sudhoffs Arch.
1987;
71
31-61
23
Klaesi J.
Über Somnifen, eine medikamentöse Therapie schizophrener Aufregungszustände.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
1921;
8
131-134
24
Baer H.
Die Schlafkur. Ein Beitrag zu ihrer Methodik und Technik.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
1949;
64
17-54
25
Keeser E, Keeser J.
Über die Lokalisation des Veronals, der Phenyl- und Diallylbarbitursäure im Gehirn
(Beitrag zum Schlafproblem).
Arch exper Pathol Pharmakol.
1927;
125
251-256
26
Müller-Hegemann D.
Neue Wege der psychiatrisch-neurologischen Forschung auf Grund der Arbeiten der Pawlowschen
Schule.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1955;
7
193-203
27
Liebreich O.
Das Chloral, ein neues Hypnotikum und Anaestheticum.
Berlin klin Wschrft.
1869;
6
325-327
28
Balme R H.
Early medicinal use of bromide.
J R Coll Physicians.
1976;
10
205-208
29 Kohler C. Kommunikative Psychotherapie. Jena: Fischer; 1968
30 Universitätsklinik Leipzig .Krankenblattarchiv Klinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie, „Akte T‘.
31 Müller-Hegemann D. Neurologie und Psychiatrie. Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Berlin:
Volk und Gesundheit; 1966
32
Kumbier E, Haack K, Zettl U K.
Fächerdifferenzierung unter sozialistischen Bedingungen – Die Etablierung der Neurologie
an der Universität Rostock.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2009;
77 (Suppl 1)
S3-S6
33 Universitätsklinik Leipzig .Krankenblattarchiv Klinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie, Akte Neumann, Rudolf.
34 Gemballa U. DDR-Justizunrecht zwischen 17. Juni 1953 und Mauerbau. Leipzig: Books
on demand; 2003
35 Lange J. Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie. Leipzig: Thieme; 1935
36 Gruhle H W. Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Halle: Marhold; 1952 2.
Aufl
37 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. 10. Aufl., umgearb. v. M. Bleuler. Berlin:
Springer; 1960
38 Wieck H H. Lehrbuch der Psychiatrie. Stuttgart: Schattauer; 1967
39 Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte .Universität Leipzig. Nachlass Klaus
Weise. Dienstbesprechungen A 1 /I Männer. 1963 – 1967 Bd. 2
40 Bundesarchiv Berlin .DQ 1 Min. f. Gesundheitsw. 1958 – 1968. Sektor spezielle med.
Betreuung Psychiatrie, Stationäre Einrichtungen, 6676.
41 Süß S. Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin:
Links; 1998: 323-326
42 Universitätsarchiv Leipzig .Personalakte 3813 Kohler.
43
Hahn H, Hirsch C, Rank R et al.
Die psychiatrische Betreuung in Leipzig – 10 Jahre regionalisierte Versorgung einer
Großstadt durch 3 Basiskliniken.
Psychiatr Neurol Med Psychol.
1988;
40
201-210
44
Richter E A.
Stecken geblieben: Ansätze vor 38 Jahren.
Dtsch Ärztebl.
2001;
98
A307-A310
45 Schwarz B, Weise K, Thom A. Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Leipzig:
Thieme; 1971
1 Für diese Einschätzung danken die Autoren der Arbeitsgruppe Psychopharmaka in der
DDR des Instituts für Geschichte der Medizin der Berliner Charité.
2 Später, 1970 – 1978, Direktor der Nervenklinik der Charité.
3 Später Leiter der Abteilung für Klinische Neurophysiologie am Paul-Flechsig-Institut
für Hirnforschung in Leipzig.
4 Langjähriger Kommunist und Cheflektor des Verlags Volk und Gesundheit.
5 Gemeint ist [31 ]. Tatsächlich hatte Müller-Hegemann die Arbeit am Buch Ende Februar 1963 beendet
([3 ], S. 46] und es erschien erst 1966.
6 Die Trennung der Leipziger Neurologisch-Psychiatrischen Klinik in selbstständige
Kliniken für Psychiatrie, Neurologie und Kinderneuropsychiatrie erfolgte 1968, nachdem
schon 1965 drei Lehrstühle begründet worden waren. Interessanterweise hatten bereits
1958 in Rostock kaderpolitische, gegen von Stockert gerichtete Motive zur Aufspaltung
der dortigen Universitäts-Nervenklinik und des dortigen Lehrstuhls geführt [32 ].
PD Dr. Holger Steinberg
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig, Archiv
für Leipziger Psychiatriegeschichte
Semmelweisstr. 10
04103 Leipzig
Email: holger.steinberg@medizin.uni-leipzig.de