Hintergrund: Die hepatische Lymphozyteninfiltration ist ein bedeutender Faktor der Immunpathogenese
chronischer Lebererkrankungen. Dabei spielt CCR5 für die Zell-Rekrutierung eine wichtige
Rolle. Natürliche Killer(NK)-Zellen stellen eine wichtige Population des hepatischen
Zellinfiltrats dar. Deren Aktivität wird durch verschiedene Rezeptoren reguliert,
wobei den „Natürlichen Zytotoxizitätsrezeptoren“ NKp30 und NKp46 eine zentrale Rolle
für die Vermittlung der zytotoxischen Aktivität zukommt. In der vorliegenden Arbeit
untersuchten wir die Kompartimentalisierung Nkp30(+) und NKp46(+) NK Zellen bei chronischen
Lebererkrankungen. Methoden: Intrahepatische (ih) und extrahepatische (eh) NK Zellen von 38 Patienten (Hepatitis
C n=14, autoimmune Lebererkrankung n=10, andere n=14) wurden mittels FACS hinsichtlich
der Expression von CCR5, NKp30 und NKp46 untersucht. Die Ergebnisse wurden mit klinischen
Parametern korreliert. RESULTATE: In allen 3 Patienten-Gruppen fand sich bei ihNK
Zellen ein signifikant höherer Anteil CCR5(+) Zellen als bei ehNK Zellen (47,8±3,3%
vs. 8,3±1,5%; p<0,01). Interessanterweise war die CCR5-Expression auf NKp30(+)
NK Zellen signifikant niedriger als auf NKp46(+) NK Zellen (eh: 3±0,6% vs. 6,4±1,2;
ih: 18±2,4% vs. 40,7±4; je p<0,05). NKp30(+) NK Zellen fanden sich ih seltener
als eh, während für NKp46(+) NK Zellen kein signifikanter Unterschied zu beobachten
war. In der Gruppe der HCV-Patienten korrelierte der ih Anteil NKp46(+) NK Zellen
mit dem Ausmaß der Fibrose (p=0,046, r=0,32), während sich ein inverser Zusammenhang
für ih CCR5(+)NKp30(+) NK Zellen fand (p=0,005, r=0,53). Diskussion: Unsere Untersuchungen identifizieren die unterschiedliche CCR5-Expression auf NKp30(+)
und NKp46(+) NK Zellen als möglichen Erklärung für die differenzielle Kompartimentalisierung
dieser NK Zell-Populationen. Zudem weisen unsere Daten auf eine Bedeutung dieser Zellen
im Rahmen der HCV-assoziierten Fibrogenese hin.
CCR5 - Lebererkrankungen - Lymphozyteninfiltration - Nkp30 - Nkp46 - zytotoxische
Aktivität