Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein
20-jähriger Bundeskaderleichtathlet (Wurfdisziplinen) stellte
sich bei seinem Hausarzt mit seit einigen Tagen bestehendem Schwindel,
Schwäche und geringfügigen gastrointestinalen
Beschwerden vor, nachdem er 2 Tage zuvor bei einem Wettkampf kollabiert war.
Die klinische Untersuchung war bis auf eine geringe subjektive Arrhythmie
und wechselhafte, teils hypertone Ruheblutdruckwerte unauffällig.
Er wurde sofort stationär unter der Verdachtdiagnose Myokarditis
eingewiesen.
Untersuchungen: Auch hier waren klinische
Untersuchung, EKG, Echokardiographie und Röntgen-Thorax
unauffällig. Im Routine-Labor fanden sich bis auf eine
geringfügige CK-, GOT- und GPT-Erhöhung unauffällige
Befunde. Die Virusserologie für Influenza ergab Hinweise
auf eine mögliche kürzlich zurückliegende
Infektion. Im kardialen MRT konnte ein „Late-Gadolinium-Enhancement” (LGE)
in der Posterolateralwand nachgewiesen werden, hinweisend auf eine
Myokarditis.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Der
weitere stationäre Aufenthalt war unkompliziert. Der Patient wurde
nach 4 Tagen entlassen. Im weiteren Verlauf persistierte der Schwindel,
die Schwäche wurde nur langsam besser. Ein niedrigintensives
Training konnte nach ca. 3 Monaten mit den Schwerpunkten Technik
und niedrigintensive Ausdauer begonnen werden. LGE war noch über
Monate nachweisbar. Die sonstigen mehrfach durchgeführten
klinischen und apparativen Untersuchungen waren zu keinem Zeitraum
auffällig. Nach 8 Monaten trainierte der Sportler wieder
mit der gewohnten Intensität und dem gewohnten Umfang.
Folgerung: Schwerpunkte dieses Fallberichtes sind
klinischer Verlauf, typische diagnostische Probleme beim Sportler
sowie die Entscheidung über den Zeitpunkt des Trainingswiedereinstiegs.
Kollaptische Zustände bei Leistungssportlern sollten eingehend
abgeklärt werden.
Summary
History and admission findings: A 20-year-old male athlete (track and field, discus) of the junior national team
presented to his family practitioner after collapsing during a competition two days
previously. His symptoms were dizziness, weakness and mild gastroenterological complaints
that had been present for a few days. Clinical findings were mostly unsuspicious except
for mild arrhythmia and rapidly changing blood-pressure. He was immediately admitted
to hospital with a preliminary diagnosis of myocarditis.
Investigations: Clinical findings, ECG, echocardiography as well as Chest X-ray revealed no pathological
findings. Aside from only slightly elevated creatine kinase, alanine transaminase
and aspartate aminotransferase, laboratory examinations were normal. The viral serology
for influenza was positive, possibly due to a recent infection. Cardiovascular magnetic
resonance examination (CRM) revealed a late gadolinium enhancement (LGE) in the posterolateral
wall, indicating myocarditis.
Diagnosis, treatment and course: The patient was consequently put on rest, the inpatient stay was uneventful, and
the patient discharged after 4 days. Subsequently, weakness vanished and work-outs
could slowly be commenced after three months, focusing on technical and low-intensity
endurance training. LGE diminished only slowly over a period of eight months. Multiple
clinical and technical examinations during that period showed no pathological findings.
After eight months, the athlete was allowed to return to his accustomed training load.
Conclusions: This case-report focuses on the course and clinical management, as well as typical
diagnostic problems in athletes and the return-to-field decision. Collaptic states
of competitive athletes should be taken serious on principle and evaluated thoroughly.
Schlüsselwörter
Myokarditis - Athlet - kardiales MRT - DMW Falldatenbank
Keywords
myocarditis - athlete - cardiovascular MRT - return-to-field decision