Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein
50-jähriger Patient mit nutritiv-toxischer Leberzirrhose wurde
notfallmäßig wegen Hämatemesis und Teerstuhl
stationär aufgenommen.
Untersuchungen: Die Ösophagogastroduodenoskopie
zeigte eine Ösophagusvarizenblutung (siehe Abbildung).
Zur besseren Übersicht wurde präinterventionell
Erythromycin verabreicht.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es erfolgte
zunächst eine konservative Therapie mit Hämopressin,
Ciprofloxacin und Substitution mit Blutprodukten. Es kam zu einer
Tachyarrhythmia absoluta, die mit Amiodaron medikamentös
kardiovertiert wurde. Später erlitt der Patient eine Torsades-de-Pointes-Tachykardie.
Folgerung: Sekundäre Torsades-de-Pointes
haben eine niedrige Inzidenz, weisen jedoch eine hohe Mortalität
auf. Ursächlich für die erworbene Form sind meistens
aktionspotentialverändernde Medikamente in Verbindung mit
anderen Kofaktoren. Die Akuttherapie zielt auf die Stabilisierung der
Erregungsabläufe im Herzmuskel. Wichtiger ist jedoch die
Prävention der medikamentös induzierten Torsaden
durch ständiges Überprüfen der Indikationen,
Neben- und Wechselwirkungen der verabreichten Medikamente.
Abstract
History and admission findings: A 50-year-old patient with alcoholic liver cirrhosis was admitted due to hematemesis
and melaena.
Diagnosis: Endoscopy showed esophageal variceal hemorrhage. A dose of erythromycin was administered
before endoscopy for optimal endoscopic view.
Treatment and course: After conservative treatment with hemopressin, ciprofloxacin, and substitution with
blood and fresh frozen plasma, the patient had an episode of atrial fibrillation with
rapid ventricular response. The episode was terminated by intravenous administration
of amiodarone, with subsequent conversion to sinus rhythm. Later on, the patient suffered
from torsades de pointes tachycardia.
Conclusion: Secondary torsades de pointes tachycardias have a low incidence, but often fatal
outcome. Torsades de pointes tachycardias mostly are the result of administration
of QT-active drugs, and other cofactors. Emergency treatment addresses the reestablishment,
and stabilization of sinus rhythm. Preferably, drug-induced torsades de pointes tachycardias
are prevented by permanent critical review of administered drugs with respect to indications,
interactions, and adverse reactions.
Schlüsselwörter
Torsade de Pointes - Obere gastrointestinale Blutung - Erythromycin - Amiodaron
Schlüsselwörter
torsades de pointes - variceal bleeding - erythromycin - amiodarone