Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine
72-jährige exsikkierte Patientin wurde vigilanzgemindert nach
Sturz aufgenommen. Ihre Medikation umfasste Hydrochlorothiazid und
Amilorid.
Untersuchungen: Im Labor zeigte sich
eine ausgeprägte Hyponatriämie von 107 mmol/l
bei niedriger Serumosmolalität. Im Urin waren Natrium-
und Kaliumausscheidung >30 mmol/l. In der Schädel-Computertomographie
gab es keinen Anhalt für Traumafolgen.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Durch
den Einsatz eines diagnostischen Algorithmus konnte die Arbeitsdiagnose
einer Diuretika-induzierten hypotonen hypovolämischen Hyponatriämie
bestätigt werden. Durch Infusion einer physiologischen Kochsalzlösung
sowie Pausieren der diuretischen Therapie wurde das Serumnatrium
langsam angehoben. Die Patientin klarte vollständig auf.
Folgerung: Die Hyponatriämie
ist die häufigste Elektrolytstörung beim hospitalisierten
Patienten und korreliert u.a. mit neurologischen Defiziten, Sturzneigung
und Intrahospitalmortalität. Oftmals wird diese Elektrolytstörung
aufgrund diagnostischer Unsicherheit seitens der Ärzte
ignoriert oder falsch klassifiziert. Durch den Einsatz eines diagnostischen
Algorithmus kann die sichere differenzialdiagnostische Einordnung
der Hyponatriämie erfolgen. Hierfür müssen
nur wenige Parameter erhoben werden: Serum- und Urinosmolalität,
Urin-Natrium und -Kalium. Neben dem vorsichtigen Ausgleich des Serumnatriums
sind kausale Therapien zu bevorzugen, z.B. Absetzen von Diuretika, Behandlung
der Grunderkrankung. Für die Untergruppe der Patienten
mit dem Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen
Hormons (SIADH; hypotone isovolämische Hyponatriämie) sind
die selektiven Arginin-Vasopressin-Rezeptor-2-Antagonisten (Vaptane)
eine neue therapeutische Option. Allerdings sehen wir die Indikationen hierfür
aufgrund hoher Tagestherapiekosten nur bei SIADH-Patienten mit nicht
konsequent durchführbarer Flüssigkeitsrestriktion.
Abstract
History, clinical findings: A 72-year-old dehydrated female was admitted to our emergency department. She presented
with a decreased level of consciousness and had experienced a fall. Her medication
included hydrochlorothiazide and amiloride.
Diagnostic: Laboratory findings showed a severe hyponatremia with a serum sodium concentration
of 107 mmol/l and a reduced serum osmolality. Urine sodium and potassium excretion
were > 30 mmol/l. A CT scan of the head did not show any signs of trauma.
Diagnosis, therapy and clinical course: Using a diagnostic algorithm, the diagnosis of a hypotonic hypovolemic hyponatremia
due to the intake of diuretics was confirmed. By intravenous infusion of physiological
sodium chloride solution and cessation of diuretics, serum sodium concentration was
raised gradually. Hereby, the patient`s state of consciousness completely normalized.
Conclusions: Hyponatremia respresents the most frequent electrolyte disturbance of hospitalized
patients. It correlates with neurological deficits, proneness to falling and intrahospital
mortality. Due to diagnostic insecurity of many physicians, the finding of a hyponatremia
is often ignored or misclassified. Standardized approaches using diagnostic algorithms
improve diagnostic accuracy. The here presented algorithm is based on only few parameters:
serum and urine osmolality, urine sodium and potassium. Besides gradual raise of serum
sodium, therapy of the underlying cause is essential, for example cessation of diuretics.
For patients with syndrome of inadequate secretion of antidiuretic hormone (SIADH;
hypotonic isovolemic hyponatremia), selective arginin-vasopressin-receptor 2-antagonists
(vaptans) are a new therapeutic option. However, due to high costs, we only see an
indication for patients with SIADH who are not able to consequently comply with fluid
restriction.
Schlüsselwörter
Hyponatriämie - diagnostischer Algorithmus - Vaptane
Keywords
hyponatriemia - diagnostic algorithm - vaptans