Zusammenfassung
Entscheidungen über medizinische Leistungen werden durch verschiedene Ziele und Motive
beeinflusst. Heute treten ökonomische Dimensionen so in den Vordergrund, dass sie
Einfluss auf Klinikstrukturen, Personalausstattung und Patientenversorgung nehmen.
Das führt zu Konflikten mit ethischen Zielen, besonders wenn gebotene Leistungen nicht
finanzierbar sind oder fragwürdige Angebote Erlöse steigern sollen. Beispiele zeigen,
wo ökonomische Kriterien wichtiger als das Patientenwohl werden können, weil auch
Ärzte korrumpierbar sind. Das führt zur Forderung, wertorientiert zu kommunizieren,
um das Patientenwohl an die erste Stelle zu setzen und Ökonomie als Dienstleistung
dem nachzuordnen.
Abstract
Medical decision making is affected by different aims and influencing factors. Nowadays
economic aspects are so important that they influence the structure of hospitals,
the number and quality of personnel, and the treatment and care of patients. This
leads to conflicts with moral aims, especially when the necessary service cannot be
provided due to financial reasons or when doubtful offers are supposed to increase
revenues. Examples demonstrate cases in which economic aspects become more important
than patients' interests because physicians are corruptible. It is necessary to communicate
values. Patients' health should be first and economy should be a subordinated service.
Schlüsselwörter:
Ökonomie - Ethik - Entscheidung
Key words:
economy - ethics - decision making
Literaturverzeichnis
- 1 Hannich H-J.. Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung.. Berlin, Heidelberg,
New York: Springer; 1987
- 2 Salomon F.. Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die
ärztliche Ethik.. 1 Aufl. Lengerich, Berlin: Pabst Science Publishers; 1991
- 3 Stiftung Kreuznacher Diakonie. http://www.kreuznacherdiakonie.de/Internet/nav/346/34672ef5-f3ea-511e-76cd-2700266cb593.htm. (Stand 26.7.09)
- 4
Reiter-Theil S..
Ethik in der Klinik – Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des
Ethik-Konsils.
Ethik Med.
1999;
11
222-232
- 5 Adam K.. Begrenzte Mittel, unbegrenzte Wünsche: Warum die Gesundheitsreform keine
ist – und wie sie eine werden könnte.. In: Merz F, Hrsg. Wachstumsmotor Gesundheit..
München: Hanser; 2008: 99-121
- 6
Albisser H Schleger, Reiter-Theil St..
„Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheidungen am Lebensende ? Eine Analyse
informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden.
Ethik Med.
2007;
19
103-119
- 7
Strech D, Börchers K, Freyer D, Neumann A, Wasem J, Marckmann G..
Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit.
Ethik Med.
2008;
20
94-109
- 8 Weymayr C.. „Ich hätte da was für Sie!“ BrandEins. 2008. 6: 128-133
- 9 Bergner TMH.. Burnout bei Ärzten.. Stuttgart: Schattauer; 2006
- 10
Münch E..
Die Ökonomie sichert die ärztliche Ethik.
f&w.
2005;
22
50-53
- 11
Maio G..
Medizin im Umbruch. Ethisch-anthropologische Grundfragen zu den Paradigmen der modernen
Medizin.
Z f med Ethik.
2007;
53
229-254
- 12 Hoppe J-D.. Ärzte kämpfen gegen die Degradierung zum Erfüllungsgehilfen. In: Bittmann
K, Hrsg. Ärzte im Sog der Ökonomie.. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag; 2007:
114-115
- 13 Nagel E.. Solidarität oder Eigenverantwortung, Zuwendung oder Zuteilung?. In: Bittmann K,
Hrsg. Ärzte im Sog der Ökonomie.. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag; 2007: 106-113
- 14 Boldt J.. Tabuthema Rationierung.. In: Dtsch Ärztebl. 2006. 103 400
- 15
Heubel F, Manzeschke A..
Kants kategorischer Imperativ als Management-Technik und Marketing-Strategie?.
Ethik Med.
2008;
20
86-93
- 16
Buyx AM, Friedrich DR, Schöne-Seifert B..
Marginale Wirksamkeit als Posteriorisierungskriterium – Begriffserklärungen und ethisch
relevante Vorüberlegungen.
Ethik Med.
2009;
21
89-100
- 17
Badle A..
Betrug und Korruption im Gesundheitswesen.
NJW.
2007;
60
128-133
- 18
Flintrop J..
Die ökonomische Logik wird zum Maß der Dinge.
Dtsch Ärztebl.
2006;
103
2683-2688
Prof. Dr. med. Fred Salomon
Email: fred.salomon@klinikum-lippe.de