Zusammenfassung
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie unterliegen der Genehmigungspflicht nach
der Strahlenschutzverordnung. Voraussetzung für die Genehmigungserteilung ist die
Fachkunde im Strahlenschutz des Tierarztes. Außerdem müssen bauliche und technische
Voraussetzungen für einen sicheren Umgang erfüllt sein. Zu beachten ist auch die Strahlenexposition
der Bevölkerung durch radioaktive Abfälle und Tiere nach deren Entlassung nach einer
Hospitalisierungszeit.
Abstract
The application of radionuclides for diagnostic and therapy in veterinary medicine
requires permission by terms of German radiation protection ordinance. Conditions
for granting this licence are described. Preconditions are the requisite qualification
of the veterinarian and the structural conditions of radiation protection. It is necessary
to consider the possible exposure of the public by radioactive waste and by animals
after their discharge from treatment.
Schlüsselwörter
Tiermedizin - Diagnostik und Therapie - Strahlenschutzverordnung - Genehmigungsverfahren
- Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde
Key words
veterinary medicine - diagnostics and therapy with radionuclides - radiation protection
ordinance - licensing procedure - directive ‘radiation protection in veterinary medicine’
Literatur
- 1
Strahlenschutzverordnung vom 20. Juli 2001 (BGBl. I S. 1714, (2002, 1459)), die zuletzt
durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. August 2008 (BGBl. I S. 1793) geändert worden
ist.
- 2
Strahlenschutz in der Tierheilkunde – Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
und zur Röntgenverordnung (RöV) – vom 02. Februar 2005 (GMBl. 2005; Nr. 32; S. 666–695)
Korrespondenzadresse
Dipl.-Phys. Andreas Ernst-Elz
Ministerium für Justiz
Gleichstellung und Integration des Landes
Schleswig-Holstein
Referat Strahlenschutz
Adolf-Westphal-Straße 4
24143 Kiel
Telefon: +49/431/988-5541
Fax: +49/431/988-618-5541
eMail: andreas.ernst-elz@jumi.landsh.de