Zusammenfassung
Anliegen Der neu entwickelte Fragebogen zu subjektivem Sinn und Bedeutung von Psychosen (SuSi)
wird vorgestellt. Methode Die Konstruktion des SuSi beruht auf einem aufwendigen trialogischen Diskurs. Die
Validierung erfolgte an einer Stichprobe von 90 Patienten mit faktorenanalytischer
Überprüfung sowie Feststellung der internen Konsistenz. Ergebnisse Sechs Skalen auf 3 Zeitebenen weisen zufriedenstellende interne Konsistenzen auf.
91 % der Patienten bringen ihre Psychose in Zusammenhang mit Lebensereignissen. 52 %
erleben ihre Symptome auch positiv und 70 % schreiben ihrer Psychose auch konstruktive
Auswirkungen zu. Patienten, die das psychotische Erleben mit Lebensereignissen in
Zusammenhang bringen, erleben ihre Symptomatik eher positiv und ihre Perspektive eher
günstig. Schlussfolgerungen Mit dem SuSi-Fragebogen liegt ein Instrument mit guten psychometrischen Kennwerten
vor, das die subjektive Bewertung psychotischer Symptome wissenschaftlich zugänglich
macht. Die deskriptiven Ergebnisse sprechen für eine auch biografische Orientierung
in der Psychotherapie bei Psychosen.
Abstract
Objective A new questionnaire to assess subjective meaning in psychosis (SuSi) will be presented.
Methods The questionnaire construction was based on an elaborate process (Delphi-method)
involving patients, carers and professionals (trialogue). Statistical validation including
factor analysis and assessment of internal consistency of the subscales was carried
out using a sample of 90 psychosis patients. Results The SuSi-questionnaire is a reliable, valid and complex instrument with six consistent
factors on three time levels. 91 % of patients related their psychosis to life events,
52 % reported a positive experience of symptoms and 70 % ascribed positive consequences
to their psychosis. Patients relating psychotic experiences to life events assessed
their symptoms and prospects more positively. This fact highlights the great significance
of subjective meaning attribution. Conclusions The SuSi-questionnaire features good psychometric qualities and offers an empirical
acquisition to subjective assessment of psychosis. Results support a more biographical
and in-depth psychological orientation of psychotherapy of psychosis.
Schlüsselwörter
Psychosentherapie - subjektive Bedeutung von Psychosen - Genesung - Krankheitsverständnis
- Trialog
Keywords
psychosis therapy - subjective meaning - recovery - concept of illness - trialogue
Literatur
1 Bock T, Buck D, Esterer I. Stimmenreich: Mitteilungen über den Wahnsinn. Bonn; Psychiatrie-Verlag
2006
2 Terzioglu P. Die gelungene Arzt-Patient-Kooperation in der psychiatrischen Praxis. Bonn;
Psychiatrie-Verlag 2006
3
Roessler W.
Does the place of treatment influence the quality of life of schizophrenics?.
Acta Psychiatr Scand.
1999;
100
142-148
4 Naber D, Lambert M. Schizophrenie. Stuttgart; Thieme 2004
5
McCabe R, Heath C, Burns T. et al .
Engagement of patients with psychosis in the consultation: conversation analytic study.
BMJ.
2002;
325
1148-1150
6
McGuire P K, Murray R M, Shah G MS.
Increased blood flow in Broca's area during auditory hallucinations in schizophrenia.
Lancet.
1993;
342
703-706
7 Frankl V E. Der Wille zum Sinn: Ausgewählte Vorträge über Logotherapie (4. Auflage). München;
Piper 2005
8
Antonovsky A.
The structure and properties of the Sense of Coherence Scale.
Soc Sci Med.
1993;
36
725-733
9
Mehnert A, Müller D, Koch U.
Die Erfassung von sinnbasierten Bewältigungsstrategien und Lebenseinstellungen. Die
deutsche Adaptation des Life Attitude Profile-Revised (LAP-R) an einer repräsentativen
Stichprobe und Brustkrebspatientinnen.
Z klin Psych Psychoth.
2007;
36
176-188
10
Park C, Folkman S.
Meaning in the context of stress and coping.
Rev gen psychol.
1997;
1
115-144
11 Buck D. Auf der Spur zum Morgenstern. Neumünster; Paranus 2005
12 Buck D. Lasst euch nicht entmutigen. Norderstedt; Anne-Fischer-Verlag Leipzig;
Leipziger Universitätsverlag 2006
13
Bock T, Priebe S.
Psychosis-seminars, an unconventional approach for how users, carers and professionals
can learn from each other.
Psychiatr Serv.
2006;
56
1441-1443
14 Amering M, Schmolke M. Recovery – Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn; Psychiatrieverlag
2007
15
Amering M.
Recovery – why not?.
Psychiat Prax.
2008;
35
55-56
16
Kay S, Fiszbein A, Opler L A.
The Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) for schizophrenia.
Schizophr Bull.
1987;
13
261-276
17
Haro J, Kamath S, Ochoa S. et al .
The Clinical Global Impression-Schizophrenia Scale: A simple instrument to measure
the diversity of symptoms present in schizophrenia.
Acta Psychiatr Scand.
2003;
107 (Suppl. 416)
16-23
1 In diesem Zusammenhang danken wir stellvertretend für viele Psychoseerfahrene Dorothea
Buck, für viele Angehörige Dr. Hans Joachim Meyer und für viele nationale und internationale
Experten Prof. Dr. Michaela Amering und Prof. Dr. Stefan Priebe für inhaltliche und
methodische Anregungen.
Prof. Dr. Thomas Bock
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: bock@uke.uni-hamburg.de