NOTARZT 2010; 26(3): 103-107
DOI: 10.1055/s-0030-1248446
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Weiterbildungsbedingungen für Notärzte

Conditions of Post-Graduate Training in Emergency Medicine in GermanyF.  Reifferscheid1 , 4 , V.  Dörges1 , 4 , P.  Knacke2 , 4 , S.  Wirtz3 , 4
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel (Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath)
  • 2Anästhesiologische Abteilung, Sana Kliniken Ostholstein GmbH, Klinik Eutin (Chefärztin: Prof. Dr. P. Saur)
  • 3Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Asklepios Klinik Barmbek (Chefarzt: Dr. S. Wirtz)
  • 4Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e. V.
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Folgen des Ärztemangels und eine steigende Einsatzfrequenz durch strukturelle Veränderungen und demografischen Wandel stellen die notärztliche Versorgung vor neue Herausforderungen. Mit dem Ziel, eine Qualifikation der Notärzte auf gleichmäßig hohem Niveau sicherzustellen und damit flächendeckend eine notfallmedizinische Versorgung ohne qualitative Unterschiede gewährleisten zu können, wurde 2003 die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin eingeführt. Während die Musterweiterbildungsordnung den theoretischen Rahmen dieser Zusatzweiterbildung standardisiert, werden in den einzelnen Kammerbereichen unterschiedliche Anforderungen an die Weiterbildungszeiten vor dem Kursbesuch und der Beantragung der Zusatzweiterbildung gestellt. Auch Art und Umfang des Einsatzpraktikums werden nicht einheitlich gehandhabt. Die Zusatzweiterbildung Notfallmedizin ist geeignet, dem Fachgebiet Anästhesie als Ganzes weitere Attraktivität zu verleihen und gerade bei Berufsanfängern Interesse an unserem Fach zu wecken. Eine weitere Vereinheitlichung der Weiterbildungsbedingungen und Konzepte zur kontinuierlichen Fortbildung könnten einen Beitrag leisten, dem vital bedrohten Notfallpatienten auch in Zukunft eine optimale ärztliche Versorgung am Notfallort bieten zu können.

Abstract

Due to a current shortage of doctors and an increasing number of emergency calls in an ageing population emergency physicians in Germany face new challenges. With the aim of providing a high level of quality nationwide a specialist designation in emergency medicine was introduced in 2003. While the curriculum regulates the contents of theoretical training, the duration and requirements to be met by physicians wishing to work in the field of pre-hospital emergency medicine differ between the various German State Chambers of Physicians. Also, there is no uniform regulation of training in the ambulance services. The specialist designation in emergency medicine is an attractive specialisation for the anaesthetist and raises the attractiveness of the speciality. However, further standardisation of specialist training is required. Uniform concepts for training and continuing medical education are needed to provide patients with life-threatening conditions with the highest level of medical care by a physician at the scene of the emergency.

Literatur

  • 1 Knichwitz G, Wenning M. Gehen Deutschland die Anästhesisten aus?.  Anästhesiologie und Intensivmedizin. 2009;  5 276-282
  • 2 Flintrop J. Ärztemangel im Krankenhaus – Fluten und flicken.  Deutsches Ärzteblatt. 2009;  106 A2387
  • 3 Flintrop J. Ärztemangel – Wenn der Nachwuchs fremdgeht.  Deutsches Ärzteblatt. 2009;  PP 396-397
  • 4 Kopetsch T. Lücken bei Haus- und Fachärzten.  Deutsches Ärzteblatt. 2009;  PP 543-544
  • 5 Korzilius H. Förderprogramm Allgemeinmedizin – Warten auf den Hausarzt.  Deutsches Ärzteblatt. 2009;  106 A2450-A2453
  • 6 Buxel H. Der ärztliche Nachwuchs ist unzufrieden.  Deutsches Ärzteblatt. 2009;  106 A1790-A1793
  • 7 Schüttler J. Liebe Kolleginnen und Kollegen.  Anaesth Intensivmed. 2010;  51 7-8
  • 8 Landauer B. Zum Neuen Jahr.  Anaesth Intensivmed. 2010;  51 2-6
  • 9 Hinkelbein J, Genzwürker H, Ellinger K. Notfallmedizin – Einheitlichkeit notwendig.  Dtsch Arztebl. 2002;  99 A 2095-2096
  • 10 Bundesärztekammer .Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. 1997
  • 11 Bundesärztekammer .Memorandum zu „Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland”. 1998
  • 12 Bundesärztekammer .(Muster-)Weiterbildungsordnung 2003. Stand 28.09.2007: 169 http: http://www.baek.de/downloads/MWB0_28092007-1.pdf#page=169
  • 13 Reifferscheid F, Harding U, Dörges V. et al . Einführung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin – Haben wir bundeseinheitliche Voraussetzungen?.  Anaesth Intensivmed. 2010;  51 82-89
  • 14 AGNN . Positionspapier zur Zukunft des Notarztdienstes in Deutschland.  Notfall Rettungsmed. 2004;  7 55-57
  • 15 Bohn A, Wilp T, Hammersen G. et al . Steigende Inanspruchnahme des Notarztes – Gründe und zukünftige Anforderungen.  Notfall Rettungsmed. 2009;  12 (Suppl. 1) 5
  • 16 Behrendt H, Runggaldier K. Ein Problemaufriss über den demografischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland – Auswirkungen auf die präklinische Notfallmedizin.  Notfall Rettungsmed. 2009;  12 45-50
  • 17 Luiz T, Kranz T, Lengen R von. et al . Zum Problem des Notarztmangels: Konzeption und Ergebnisse eines Online-Erfassungs-, Anzeige- und Analysesystems in Rheinland-Pfalz.  Anaesth Intensivmed. 2010;  51 S17
  • 18 Trimmel H, Wodak A, Voelckel W. Hubschrauberdisposition mit dem Advanced-Medical-Priority-Dispatch-System Erwartungen erfüllt?.  Notfall Rettungsmed. 2006;  9 437-445
  • 19 Harding U. et al . Telephone triage for call prioritisation – can the FAST help?.  Resuscitation. 2008;  77 S50
  • 20 Fischer H, Helm M, Zinoni F. et al . Veränderungen des Einsatzspektrums der Luftrettung.  Notarzt. 2009;  25 143-150
  • 21 Kill C. Kompetenzentwicklung im Rettungsdienst.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 266-272
  • 22 Landsleitner B. Die Not mit der Kompetenz – Ausbildung von Notärzten und Rettungsassistenten.  Notarzt. 2008;  24 90-95
  • 23 Skorning M, Bergrath S, Rortgen D. et al . [E-health in emergency medicine – the research project Med-on-@ix].  Anaesthesist. 2009;  58 285-292
  • 24 Prause G, Wildner G, Kainz J. et al . Strategien zur Optimierung notärztlicher Kompetenz in der Flugrettung – Das Modell Graz.  Anaesthesist. 2007;  56 461-465

Dr. med. Florian Reifferscheid

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3, Haus 12

24105 Kiel

Email: reifferscheid@anaesthesie.uni-kiel.de

    >