Zusammenfassung
Studienziel: Es wird die, unter den Vorschriften der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung,
existierende Rückmeldungsquote, Kooperation und Verordnungstreue von Physiotherapeuten
gegenüber dem verantwortlichen Arzt im Bereich der ambulanten orthopädischen und unfallchirurgischen
Behandlung untersucht und die Frage nach der Beurteilbarkeit der Effizienz der jeweiligen
Therapie gestellt. Methode: Es wurden prospektiv 264 Heilmittelverordnungen einer Praxisklinik mit überregionalem
Einzugsgebiet bezüglich der verpflichtend angeforderten Therapieberichte (= Rückmeldungsquote),
dem Informationsgehalt der Therapieberichte sowie der laut Patient durchgeführten
Therapie analysiert. Zusätzlich wurde die Quote angeforderter Folgeverordnungen wie
auch die Fähigkeit der Patienten, im Rahmen der Therapie zu erlernende Übungen zu
demonstrieren oder verbal wiederzugeben, untersucht. Es sollte die Effizienz der Heilmittelverordnung
beurteilt werden. Ergebnisse: Den verordneten 264 Heilmittelbehandlungen standen 33 Therapieberichte gegenüber
(= Rückmeldungsquote 12,5 %). Je nach Heilmittelverordnung schwankte die Rückmeldungsquote
zwischen 0 % bei Krankengymnastik mit Geräten oder im Bewegungsbad, Elektrotherapie
und Wärmetherapie bzw. D1-Kombinationsverordnung und 33 % bei Massagebehandlungen.
Verbal wurden via den Patienten im Rahmen der klinischen Kontrolle in 261 Fällen Folgeverordnungen
durch den Physiotherapeuten angefordert (= Nachforderungsquote 98,9 %). Selbst erlernte
Übungen, die bei 193 Verordnungen dem Patienten beizubringen waren, konnten durch
5 Patienten demonstriert oder formuliert werden. Von 33 Therapieberichten wurden 9
als für den Arzt mit hilfreichen Informationen versehen eingestuft. Komplikationen
im Rahmen der 264 Heilmittelanwendungen traten bei 6 Patienten in Form von Schwindel,
Übelkeit bzw. Beschwerdeverschlimmerung ausnahmslos bei Nichtbeachtung der Verordnung
auf (= Komplikationsrate 2,3 %). Schlussfolgerung: Es existiert im ambulanten Bereich keine suffiziente Kooperation zwischen Physiotherapeut
und behandelndem Arzt. Da die Heilmittelverordnungen anscheinend nur ungenügend beachtet
werden, kann die Effizienz der Verordnung letztlich nicht beurteilt werden, weshalb
dringend bessere Kontrollmechanismen im Sinne des Patienten und dem verantwortlichen
Arzt eingeführt werden sollten.
Abstract
Aim: This prospective study analyses the quality and number of physiotherapy reports,
cooperation between physiotherapist and orthopaedic surgeons as well as correctness
of the physiotherapy in relation to the prescription within the German medical health
system. We pose the question to whether or not the reported information is sufficient
to evaluate outpatient physiotherapy. Method: In 264 physiotherapeutic prescriptions, given to the patients for conservative treatment
or during postoperative rehabilitation by an orthopaedic outpatient clinic, we prospectively
evaluated the report quality. The types of prescription and performed physiotherapy
were compared. The ability of the patient to demonstrate or to verbalise exercises,
as has to be learned during therapy, was analysed and the number of questioned follow-up
forms documented. We also tried to evaluate the efficiency of different types of physiotherapy.
Results: We received 33 reports in 264 prescriptions, i.e., the obligation to report was only
followed in 12.5 % of the cases. Depending on the type of physiotherapy, there was
a range between 0 % in electric field treatment, 0 % in active muscle training with
weights and resistant exercises as well as in thermo- and swimming therapy, 10.8 %
in passive mobilisation, 16.8 % in regular physical therapy and 33 % in classic massage
treatment. In 261 cases, i.e., in 98.8 % of the prescriptions, the physiotherapist
was asked via the patient for another prescription. Only in one patient did the physiotherapist
call the doctor personally to ask for a variation of the treatment during the prescribed
series. In 193 prescriptions the patients should have learned to do the exercises
by themselves as a home therapy programme. Only 5 patients were able to demonstrate
this at the reassessment appointment. The allover complication rate was 2.3 % including
nausea, vertigo or increasing pain. In all these cases the type of prescription was
not followed. Conclusion: In the outpatient treatment of orthopaedic or trauma patients there is not sufficient
cooperation between physiotherapists and surgeons. This may lead to prolonged postoperative
rehabilitation time or may question the success of conservative treatment completely.
The efficiency of physiotherapy could not be evaluated due to lack of prescription
reports. Therefore, a new control mechanism to support the patient and the responsible
outpatient surgeons should be introduced.
Schlüsselwörter
Krankengymnastik - Beurteilbarkeit der Effizienz - Orthopädie - Unfallchirurgie -
ambulante Therapie - Kooperation
Key words
physiotherapy - success evaluation - orthopaedic surgery - trauma surgery - outpatient
treatment - cooperation
Literatur
- 1
Lange U, Müller-Ladner U.
Evidenz zu physikalischen Therapieoptionen bei muskuloskelettalen Schmerzen.
Z Rheumatol.
2008;
67
658-664
- 2 Senn E. Krankengymnastik.. Praxis der Orthopädie. 2. Aufl.. Stuttgart, New York:
Thieme; 1992: 126-132
- 3 Senn E. Physikalische Therapie – Krankengymnastik und passiv-physikalische Maßnahmen..
Praxis der Unfallchirurgie. 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2004: 978-997
- 4 Seichert N. Elektrotherapie.. Praxis der Orthopädie. 2. Aufl.. Stuttgart, New York:
Thieme; 1992: 141-150
- 5 Uhlemann C, Lange U, Seidel E. Rehabilitation, Physikalische Therapie, Naturheilverfahren..
Bern: Huber; 2007
- 6
Dresel U.
Das Kreuz mit dem Rücken.
DAK Magazin.
2008;
2
6-10
- 7 Kuprian W Hrsg.. Sportphysiotherapie. 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Gustav Fischer;
1990
- 8 Morfeld M, Mau W, Jäckel W H et al., Hrsg. Rehabilitation, Physikalische Medizin
und Naturheilverfahren.. München, Jena: Urban & Fischer; 2007
Dietmar Goebel, MD
Orthopädische Praxisklinik
Karlstraße 10
78166 Donaueschingen
Phone: 07 71/89 86 20
Fax: 07 71/8 98 62 22
Email: goebel-dr-dietmar@t-online.de