Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war es, quantitative und qualitative Versorgungsunterschiede bezüglich
HIV-Infektionen bei Substitutionsklienten in Deutschland zu untersuchen. Dabei wurden
mögliche Stadt-Land-Unterschiede analysiert. Insgesamt standen für die Auswertung
die Angaben von 249 substituierenden Ärzten, die mittels eines standardisierten Fragebogens
erhoben wurden, zur Verfügung. Die Ärzte betreuten 10 535 Substitutionsklienten. Die
berichtete HIV-Prävalenz betrug 5,9%. Bei etwa einem Drittel der Klienten hatten die
Ärzte zu Beginn der Substitutionsbehandlung keinen HIV-Test durchgeführt. Bei einer
Frage zur Testpraxis im Verlauf der Substitutionsbehandlung gaben 26,7% der Ärzte
an, ihre Substitutionsklienten nur zu Beginn der Substitutionsbehandlung auf HIV zu
testen. In ländlichen Regionen war der Wissensstand zur HIV-Therapie niedriger, die
Verfügbarkeit von auf HIV spezialisierten Einrichtungen sowie das Angebot an HIV-Qualitätszirkeln
geringer als in größeren Städten. Aus den Ergebnissen ergibt sich die Forderung nach
verbindlichen Richtlinien zur Durchführung von HIV-Tests im Verlauf von Substitutionsbehandlungen
und nach einer adäquaten Versorgung von HIV-positiven Substitutionsklienten in ländlichen
Gebieten.
Abstract
The aim of this study was to analyse quantitative and qualitative features in health
care concerning HIV-infections in opioid agonist maintenance treatment (ST) clients
in Germany. Possible rural-urban differences were analysed. ST providing practitioners
were interviewed by means of standardised questionnaires. Data of 249 practitioners
who cared for 10 535 ST-clients, were analysed. The HIV prevalence was 5.9%. At the
beginning of ST about one-third of the clients have not been tested for HIV by the
practitioners. Another question regarding HIV-screening during ST showed that 26.7%
of the practitioners tested their ST-clients for HIV only at the beginning of ST.
The comparisons between rural and urban health care resulted in significant differences
in terms of knowledge about HIV-treatment, availability of HIV-specific health care
facilities and the existence of HIV-treatment quality circles. Obligatory guidelines
for HIV testing at the beginning and during the ST are desirable. Additionally the
health care for HIV positive ST-clients in rural areas should be improved.
Schlüsselwörter
Substitutionsbehandlung - HIV-Screening - HIV-Prävalenz - HIV-Therapie - Vernetzung
- regionale Unterschiede
Key words
opioid agonist maintenance treatment - HIV-screening - HIV-prevalence - HIV-treatment
- cooperation - regional differences
Literatur
- 1
Bühringer G, Adelsberger F, Heinemann A. et al .
Schätzverfahren und Schätzungen 1997 zum Umfang der Drogenproblematik in Deutschland.
Sucht.
1997;
43
((Sonderheft 2))
81-142
- 2
EBDD.
.
Jahresbericht 2003. Stand der Drogenproblematik in der Europäischen Union und in Norwegen.
Luxemburg, Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht.
2003;
- 3
EBDD.
.
Prevalence of problem drug use at national level: Summary Table, 2002–2006, rate per
1000 aged 15–65.
Statistical bulletin Retrieved 06.06.2009, from
http://www.emcdda.europa.eu/stats08/pdutab1b
- 4
Gölz J.
HIV-Prävention bei Drogenkonsumenten: Was haben wir gemacht – was könnten wir besser
machen?.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2007;
50
465-470
- 5 Bätzing S. Drogen- und Suchtbericht Mai 2008. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung..
Bundesministerium für Gesundheit, Hrsg.. Berlin; 2009
- 6
EBDD.
.Jahresbericht 2008.. Stand der Drogenproblematik in Europa. Luxemburg, Europäische
Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht; 2008
- 7
Backmund M, Reimer J, Meyer K. et al .
Hepatitis C virus infection and injection drug users: prevention, risk factors, and
treatment.
Clinical Infectious Diseases.
2005;
40
((Suppl. 5))
S330-S335
- 8 Preuss R. Hepatitis.. In: Renz-Polster H, Krautzig S, &, Braun J, Hrsg Basislehrbuch
Innere Medizin. kompakt – greifbar – verständlich. München Urban & Fischer; 2004:
651-665
- 9
Backmund M, Meyer K, Henkel C. et al .
Risk factors and predictors of Human Immunodeficiency virus infection among injecting
drug users.
Eur Addict Res.
2005;
11
138-144
- 10
EBDD.
.
Prevalence of HIV infection among injecting drug users in the EU, 2006 or most recent
year available – summary table by country.
Statistical bulletin Retrieved 06.06.2009
2009;
from
http://www.emcdda.europa.eu/stats08/inftab1
- 11
BÄK.
.Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung
Opiatabhängiger (Stand: 22. März 2002) K. Bundesvereinigung.. Köln, BÄK; 2002
- 12
BMJ.
.Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln(Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
– BtMVV).. Berlin, Bundesministerium für Justiz; 1998
- 13
Lavanchy D.
Hepatitis B virus epidemiology, disease burden, treatment, and current and emerging
prevention and control measures.
J Viral Hepatol.
2004;
11
97-107
- 14
Backmund M.
Ansprechbarkeit von Drogengebrauchern über Infektionsrisiken für HIV und HCV. Opioidabhängigkeit
und HIV-Infektion.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2007;
50
471-475
- 15
Wittchen HU, Apelt SM, Soyka M.
Epidemiologische Versorgungsevaluation als Tool zur verbesserten Versorgungs- und
Allokationsplanung in der Substitutionstherapie.
http://www.cobra-studie.de/Publikationen/Vortrag/COBRA-VortragHamburg(ADM)-1(04).pdf
- 16
Wittchen HU, Apelt S.
Methadon- und Buprenorphinbehandlung in der Routineversorgung: Ergebnisse der deutschlandweiten
COBRA-Studie von 2 694 Patienten.
Suchtmedizin.
2006;
8
74
- 17
Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
.
Leitlinien der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und der Österreichischen AIDS-Gesellschaft
(ÖAG) in Abstimmung mit weiteren Fachgesellschaften.
AWMF-Leitlinien-Register, Nr. 055/001, Bochum
2005;
- 18
Harder J, Walter E, Riecken B. et al .
Hepatitis C virus infection in intravenous drug users.
Clinical Microbiology and Infection.
2004;
10
768-770
- 19
Levine OS, Vlahov D, Nelson K.
Epidemiology of Hepatitis B Virus Infection among injecting drug users: seroprevalence,
risk factors, and viral interactions.
Epidemiologic Reviews.
1994;
16
418-436
- 20
Mathers BM, Degenhardt L, Phillips B. et al .
Global epidemiology of injecting drug use and HIV among people who inject drugs: a
systematic review.
Lancet.
2008;
372
1733-1745
- 21
Robert Koch-Institut.
.
HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland: Jahresbericht zur Entwicklung
im Jahr 2008 aus dem Robert Koch-Institut in Epidemiologisches Bulletin – aktuelle
Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health.
2009;
21
203-218
- 22
Gowing LR, Farrell M, Bornemann R. et al .
Brief report: Methadone treatment of injecting opioid users for prevention of HIV
infection.
J Gen Intern Med.
2006;
21
193-195
- 23
Gowing L, Farrell M, Bornemann R. et al .
Substitution treatment of injecting opioid users for prevention of HIV infection.
Cochrane Database of Systematic Reviews.
2008;
2
CD004145
- 24
Metzger DS, Woody GE, McLellum AT. et al .
Human immunodeficiency virus seroconversion among intravenous drug users in- and out-of-treatment:
an 18 month prospective follow-up.
J Acquir Immun Defic Syndr.
1993;
6
1049-1056
- 25
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung.
.
Bekanntmachung des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über eine Änderung
der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
gemäß §135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch („BUB-Richtlinien”). 28. Oktober
2002.
http://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/7/
- 26
Gölz J.
Therapiebesonderheiten bei Drogenabhängigen: HIV-Therapie und Drogensubstitution am
besten aus einer Hand.
MMW-Fortschr Med.
2005;
147
((Sonderheft 1))
350-352
- 27
Michels II, Sander G, Stöver H.
Praxis, Probleme und Perspektiven der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger in
Deutschland.
Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz.
2009;
52
111-121
- 28
KVBB.
.
Anreize für niederlassungswillige Ärzte.
Mitteilungsblatt der KV Brandenburg.
2006;
9
11
- 29
Zenker M.
Die Situation der ambulanten medizinischen Versorgung in den neuen Bundesländern.
KV Thüringen/GMG-Situation Ost – Stand: August.
2008;
1 Bei den Ergebnissen zum Wissen über die ART bei Substitutionsklienten sind nur Daten
von denjenigen einbezogen, die beide Fragen beantwortet hatten.
Korrespondenzadresse
T. Wörmann
AG 2: Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Email: tanja.woermann@uni-bielefeld.de