Wie kann man die pädiatrische Ergotherapie alltagsorientierter betrachten und familienzentrierter
gestalten? Ganz klar: mithilfe der Eltern! Nicole Kaldewei und Susanne Schneider beschreiben,
wie sie bei Kindern mit feinmotorischen Schwierigkeiten das Wissen sowie das Erleben
der Eltern in die Therapie integrieren und sich dabei auf den Family Centered Service
stützen.
Nicole Kaldewei (links), Ergotherapeutin bc (NL), absolvierte ihr Examen 2003 und war bis 2007 in
einer Ergotherapiepraxis im Bereich Pädiatrie tätig. Sie ist SI-Therapeutin und inzwischen
als therapeutische Leitung in der LWL-Klinik für Psychiatrie in Marsberg tätig sowie
als Dozentin im integrierten Studienprogramm der Döpfer Akademie/Hogeschool Zuyd (NL).
Parallel absolviert sie derzeit den Masterstudiengang Social Management an der Evangelischen
Fachhochschule in Nürnberg.
Susanne Schneider (rechts), Ergotherapeutin bc (NL), sammelte nach ihrem Examen 2002 praktische Erfahrungen
in der ambulanten Pädiatrie sowie in der stationären Psychiatrie. Derzeit arbeitet
sie in einer ergotherapeutischen Praxis in Kleve und ist ebenfalls als Dozentin im
integrierten Sudienprogramm der Döpfer Akademie/Hogeschool Zuyd (NL) tätig.