Zusammenfassung
Wie auch in anderen süd- und südostasiatischen Ländern sind Anschläge mit hochprozentiger
Säure in Kambodscha ein relativ häufig zu beobachtendes Verbrechen. Die Gründe hierfür
sind vielfältig: Eifersucht, Ärger und Hass kommen ebenso in Betracht wie Auseinandersetzungen
um Erbe oder Grundbesitz. Die resultierenden Verletzungen sind in der Regel sehr ernst
und schwierig zu therapieren, insbesondere in einem Land mit so unterentwickelter
medizinischer Infrastruktur wie dies in Kambodscha der Fall ist. Dies bedingt, dass
Patienten oftmals unzureichend behandelt werden und über die Verätzung der Haut hinaus
gravierende bleibende Behinderungen wie Erblindung oder Ertaubung entwickeln. Die
psychologischen Folgeerscheinungen eines Säureanschlages manifestieren sich in Form
lang anhaltender Angstattacken, Depressionen und Selbstmordtendenzen. Das Leid der
meisten Opfer wird verstärkt durch eine unzureichende soziale und psychologische Begleitung
im Gefolge des Anschlags sowie durch eine desinteressierte und korrupte Justiz, welche
reiche und einflussreiche Täter auf Kosten der oft aus bildungsfernen und unterprivilegierten
Schichten stammenden Opfer bevorzugt behandelt.
Abstract
As in other South- and Southeast-Asian countries, attacks with highly concentrated
acid constitute a rather frequent crime in Cambodia. Reasons for this are varied:
jealousy, anger, hatred as well as altercations about property can play a role. Ensuing
injuries are usually grave and difficult to treat, in particular in a country with
a poor medical infrastructure as is the case in Cambodia. Thus, patients are often
insufficiently treated and suffer therefore from permanent physical disabilities like
blindness or deafness on top of their aesthetic impairment. The psychological aftermath
of an acid-attack is characterized by anxiety, depression and suicidal ideations.
The overall helplessness of victims is enhanced by poor social services to cope with
the consequences of the attack as well as a disinterested and corrupt judiciary which
favours rich and influential perpetrators over deprived victims.
Literatur
Dr. med. Christoph Bendick
University of Health Sciences
Faculty of Medicine, Department of Dermatology
BP 1006
Phnom Penh
Kambodscha
eMail: cambodia_derma@yahoo.de