Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2011; 55(1): 4-18
DOI: 10.1055/s-0030-1257599
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Der Versorgungsbeitrag der Homöopathie in Indien

Teil 1Martin Dinges
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Homöopathie hat in Indien die weltweit stärkste Position innerhalb eines Gesundheitssystems. Dieses selbst ist allerdings wegen jahrzehntelanger Vernachlässigung in einem katastrophalen Zustand. Der Beitrag der Homöopathie zur Versorgung ist regional sehr unterschiedlich. Aufgrund der zugänglichen Informationen kommt vorwiegend die ärztliche Homöopathie in städtischen Praxen und der Primarversorgung innerhalb des öffentlichen Gesundheitswesens in den Blick, das allerdings auch auf dem Land eine gewisse Rolle spielt. Nach einer Privatisierungseuphorie während der 1990er Jahre wird nun das öffentliche Gesundheitswesen wieder stärker ausgebaut, wodurch viele Stellen für homöopathische Ärzte entstehen.

Summary

Homeopathy in India has the world's most powerful position within a health system. This is, however, in a catastrophic state because of decades of neglect. The contribution of homeopathy to supply varies regionally. Based on the available information mainly medical homeopathy in urban clinics and primary care within the public health system is in focus, though this also plays some role in the country. After privatization euphoria during the 1990s now the public health system is again expanded, which develops many jobs for homeopathic doctors.

Literatur

  • 01 Badura B, Kirch W, Wolters P. Bedarfsgerechte Versorgung und Qualitätsverbesserung. Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.). Public Health-Forschung in Deutschland. Bern: Hans Huber; 1999
  • 02 Barua N. How to develop a pro-poor private health sector in urban India?. Global Forum for Health Research; Forum 9; Mumbai, India; September 2005
  • 03 Bhardwaj S M. Medical Pluralism and Homoeopathy: A Geographic Perspective.  Social Science and Medicine. 1980;  14B 209-216
  • 04 Collins D, Morduch J et al.. Portfolios of the Poor. How the world's poor live on $ 2 a day. Ranikhett: Permanent Black; 2010
  • 05 Dinges M. Homöopathie in Indien. Ein Absteiger innerhalb des indischen Gesundheitssystems?.  ZKH. 2008;  2 60-68
  • 06 Frank R. Globalisierung „alternativer” Medizin. Homöopathie und Ayurveda in Deutschland und Indien. Bielefeld: Transcript Verlag; 2004
  • 07 Gangadharan K. Paradigm Shift in Health and Education in India. New Delhi: Serials Publications; 2009
  • 08 Jütte R. Eine späte homöopathische Großmacht: Indien. In: Dinges M Hrsg.. Weltgeschichte der Homöopathie. München: C-H Beck; 1996: 355-381
  • 09 Kleinman A. Patient and healers in the context of culture. An exploration of the borderland between anthropology, medicine and psychiatry. Berkeley: University of California Press; 1980
  • 10 Krishna A. One illness away: why people become poor and how they escape poverty. Oxford: Oxford University Press; 2010
  • 11 Kurth B M (Hrsg.). Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2008
  • 12 Misra R, Chatterjee R, Rao S. India Health Report. New Delhi: Oxford University Press; 2003
  • 13 Poldas SV B. Geschichte der Homöopathie in Indien: Von ihrer Einführung bis zur ersten offiziellen Anerkennung 1937. Stuttgart: Haug; 2010
  • 14 Rai V, Simon W L. Think India. The Rise of the World's next Superpower. New Delhi: Plume; 2007
  • 15 Rao M. Eliding History. The World Bank's Health Politics. In: Kumar D Hrsg.. Disease and Medicine in India. A Historical Overview. New Delhi: Tulika Books; 2001: 265-275
  • 16 Robert C. L'homéopathie en Inde. Diss. med. Grenoble; 1989
  • 17 Sainath P. Everybody loves a good Draught. Stories from India's poorest districts. London: Headline Book Publishing; 1996
  • 18 Schmacke N Hrsg.. Perspektiven von Patientinnen und Patienten auf ihre Versorgung durch homöopathisch tätige Ärzte und Ärztinnen – eine qualitative Studie: ein Projekt der AOK Baden-Württemberg und der Arbeits- und Koordinierungsstelle Gesundheitsversorgungsforschung (AKG); Abschlussbericht. Bremen: Arbeits- und Koordinierungsstelle Gesundheitsversorgungsforschung Universität Bremen; 2010
  • 19 Schumann U. Homöopathie in der modernen indischen Gesundheitsversorgung: Ein Medium kultureller Identität. Münster: Lit-Verlag; 1993
  • 20 Suresh M. Economics of Primary Health Care. New Delhi: Mohit Publications; 2008
  • 21 Varman R, Vikas R M. Rising Markets and Failing Health: An Inquiry into Subaltern Health Care Consumption under Neoliberalism.  Journal of Macromarketing. 2007;  27, 2 162-172
  • 22 Venkat A Raman, Björkman J W. Public-Private Partnerships in Health Care in India. Lessons for developping countries. London: Routledge; 2009

Anmerkungen

01 S. dazu Dinges 2008.

02 Badura, Kirch, Wolters 1999: 253, 4. Die Bundesärztekammer hat sich mittlerweile auch des Themas angenommen: Kurth 2008. Erste Forschungsergebnisse liegen nun auch für ein deutsches Bundesland vor: Schmacke 2010.

03 Gangadharan 2009: 130; Venkat Raman, Björkman 2009: 40.

04 Misra, Chatterjee, Rao 2003: 102 f.

05 Barua 2005: 1 f. – http://www.hum.au.dk/hsre/Docs/Paper_GF9_NupurBarua.pdf.

06 Misra, Chatterjee, Rao 2003: 102.

07 Krishna 2010. Zu den auch in Haushalten unter der Armutsgrenze bestehenden „Rücklagen” vgl. Collins, Morduch u. a. 2010: bes. 38, 41, 43 f.

08 Barua 2005: 1 f.

09 Rai, Simon 2007: 207.

10 Misra, Chatterjee, Rao 2003: 120. Das gilt übrigens auch im Weltmaßstab und erklärt die hervorragenden Gesundheitsindikatoren der skandinavischen Staaten, die insgesamt weniger für Gesundheit aufwenden als die USA, aber bessere Ergebnisse aufweisen.

11 Das wird in Indien euphemistisch als „Moonlighting” bezeichnet, als ob es nur nachts geschähe.

12 Vgl. dazu die anregende – wenn auch sprachlich teilweise problematische – Fallstudie von Suresh 2008: bes. 104, 110, 150.

13 Sainath 1996. Zu städtischen Verhältnissen s.: How the system turned sick. The city's hospitals are everybody's last resort; Hindustan Times, Mumbai, Tuesday March 9, 2010 (Metro special): 2.

14 Zu den „Lessons from Kerala” vgl. die Beiträge zur Gesundheit in Gangadharan 2009.

15 Selected socio-economic indicators der indischen Regierung für 2005 http://cbhidghs.nic.in/indicator%20of%20HII2005.htm (7.1.2011).

16 S. dazu Dinges 2008: 66.

17 Varman, Vikas 2007: 162–172; so auch Rao 2001: 272.

18 Dazu am Ende des Artikels mehr.

19 S. dazu Schumann U 1993: 172 ff.

20 Dr. Ashok Sharma, Chief Medical officer Homoeopathy, Government of Delhi, Gespräch im Govt. of Delhi Health Centre Vivek Vihar, New Delhi (14. Januar 2009).

21 Bhardwaj 1980: 209–216.

22 Poldas 2010.

23 Jütte 1996.

24 Zu Pater Augustus Müller S. J. z. B. Poldas 2010: 55.

25 S. die Liste bei Poldas 2010: 208, Tab. 6.8.

26 Vgl. dazu Dinges 2008: 62 f.

27 Gespräch mit Herrn Dr. Eswara Das, Consultant Adviser (Homoeopathy), Department of AYUSH, Ministry of Health & Family Welfare (16. Dezember 2010, Kolkata).

28 Interview mit Frau Dr. U. Schumann (15. November 2010, Neu Delhi).

29 Den letzten offiziell mitgeteilten Stand der homöopathischen Infrastruktur weist die „Summary of Infrastructure Facilities under Ayurveda, Yoga & Naturopathy, Unani, Siddha and Homoeopathy (AYUSH) as on 1.4.2008” aus: http://indianmedicine.nic.in/showfile.asp?lid=44 (Abruf 5.1.2011); die neuesten offiziell publizierten Angaben zum Bevölkerungszensus sind von 2005 und betreffen 2001, nämlich „Distribution of Population, Sex Ratio, Density & Growth Rate – 2001 Census” unter: http://www.cbhidghs.nic.in/hia2005/1.02.1.htm (Abruf 5.1.2011). Auch wenn es methodisch nicht ganz befriedigend ist, Daten von 2008 mit denjenigen von 2001 zu vergleichen, so dürften sie doch aussagekräftige Größenordnungen vermitteln. Die Bevölkerungsproportionen dürften sich trotz des schnellen Wachstums zwischen den einzelnen Bundesstaaten nicht sehr verschoben haben, die Ärztezahlen und Aufnahmekapazitäten der Colleges ebenfalls nicht so sehr, dass der hier angestrebte Regionalvergleich davon entscheidend verändert würde. Kleinstterritorien wie die Andamanen und Nicobaren wurden ausgelassen; zu Sikkim, Manipur etc. enthielt die Ausgangsstatistik keine Angaben.

30 S. zu den Laienheilern unten bei den Ausführungen zur Versorgung auf dem Land.

31 Bhardwaj 1980: 214.

32 Bhardwaj 1980: 213.

33 S. oben Tab. 1.

34 Die folgenden Tabellen sind kürzer, weil zu einigen Territorien die Angaben zu den Practitioners oder zu den Ausbildungsplätzen fehlen.

35 Eine Anfrage dazu konnte leider vor Redaktionsschluss nicht mehr beantwortet werden.

36 Bhardwaj 1980: 214.

37 Auskunft im Gespräch mit Dr. S. Singh, Lucknow (22. Dezember 2010); es handelt sich um Mr. Rajesh Tripathi, Honorable Minister of State for Homeopathy and Charitable Works; http://homoeopathy.up.nic.in/english/mother_child.html (Abruf 7. Januar 2011).

38 Misra, Chatterjee, Rao 2003: 103–4.

39 http://indianmedicine.nic.in/AYUSH-2008%20Draft%20%28For%20Website%29/SECTION%203.%20Medical%20Manpower/3.2%20a.pdf.

40 Zu den „Outreach-Kampagnen” städtischer Colleges auf dem Land s. weiter unten.

41 Frank 2004: 137; Robert 1989: 139.

42 Venkat Raman, Björkman 2009: 43 f.

43 Frank R: 2004: 119. Interviews des Autors mit Ärzten aus Mumbay und Delhi; ebenfalls zu Delhi Robert 1989: 137, 139.

44 Die folgenden Angaben beruhen auf Interviews und Praxisbesichtigungen mit Dr. Arora in Lucknow (22.12.2010) und Dr. Dhole in Amravati (24. Januar 2007).

45 Schumann 1993: 196.

46 Frank 2004: 142 f.

47 Frank 2004: 148.

48 Frank 2004: 139, 141, 155.

49 So zum Beispiel in einem Landkrankenhaus bei Agra, s. dazu unten.

50 Das beobachteten wir übrigens auch in Ambulanzen, allerdings nicht durchgängig.

51 Schriftliche Auskunft von Dr. S. Dhole vom 17. August 2009.

52 Frank 2004: 138.

53 Das berichtet schon Frank 2004: 119; wir haben selbst beim Versuch, einen bekannten hom. Arzt in Lucknow zu ermitteln, wieder diese Erfahrung machen müssen. Auch die Angaben zu Nagpur (mit 2,4 Mio. Einwohnern und angeblich 44 hom. Ärzten) waren nachweislich unvollständig: http://yellowpages.webindia123.com/dpy/Maharashtra/Nagpur/Doctors-+Homeopathic/1/(Abruf 10.8. 2010).

54 Misra, Chatterjee, Rao 2003: 102.

55 Gangadharan 2009: 127 f.

56 Misra, Chatterjee, Rao 2003: 125.

57 Misra, Chatterjee, Rao 2003: 125, 131.

58 Dusausoit H: L'homéopathie biomédicale du docteur K. Ethnographie d'un homéopathe indien. Bisher unveröff. Konferenzpapier der Tagung „L'exportation de l'homéopathie: le cas de l'Inde de Sud” (Université Louvain-La Neuve, 28. November 2008).

59 Gespräch mit Dr. R. K. Manchanda, Dep. Director Hom., UCT Government of Delhi, 13. Januar 2009 und Schreiben vom 20.1.2009.

60 Die gesundheitswissenschaftliche Forschung hatte immer wieder vor Einseitigkeiten der Privatisierungsstrategie der 1990er Jahre gewarnt.

61 Briefliche Mitteilung von Dr. R. K. Manchanda, 7.1.2011.

62 Mitteilung von Dr. B. T. Rudresh, Vorstand der Rajiv Gandhi University of Health Sciences, auf der Konferenz der Homeopathic Medical Association of India in Mysore, 18. September 2010, Kongressbericht von Dr. R. K. Manchanda.

63 http://homoeopathy.up.nic.in/english/homeopathy.html (Abruf 7.1.2011).

64 Eröffnungsadresse am 29. Juni 2010; zu den PHCs s. https://www.goa.gov.in/portalweb/login/DeptHealth.jsp (Abruf 10.1.2011).

65 Amchi ist ein traditionelles Medizinsystem, das in Ladhakh und Teilen von Jammu und Kaschmir praktiziert wird. Es ist eine Kombination aus Ayurveda und chinesischer Medizin und enthält einige tibetische Elemente. Mittlerweile wird bei der Zentralregierung sogar überlegt, ob man das AYUSH-Department unter Einschluss von Amchi in AYUSHA umbenennen soll (schriftliche Auskunft von Dr. R. K. Manchanda, 12. 1.2011). http://indianmedicine.nic.in/writereaddata/linkimages/3789407572-delhi.pdf (Abruf 6.1.2011).

66 Vgl. Kleinman 1980.

Prof. Dr. Martin Dinges

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
Stuttgart

Straussweg 17

70184 Stuttgart

Email: martin.dinges@igm-bosch.de

    >