Zusammenfassung
Aufgrund verschiedener Fehldeutungen fühlte sich Constantin Hering schon seinerzeit
zu einer Klarstellung genötigt, dass seine gleichnisartigen Satiren – im Gegensatz
zu seinen fachlichen Beiträgen − nicht wörtlich zu nehmen seien. Eine bekannte Anekdote
von ihm verdeutlicht, wie wichtig das Wissen um den inhaltlichen sowie den historischen
Kontext ist, damit die Äußerungen insbesondere der alten Homöopathen richtig verstanden
und korrekt zitiert werden können.
Summary
Because of various misinterpretations, C. H. already felt compelled at that time to
publish a clarification that his satirical allegories are not necessarily to be taken
literally, contrary to his other professional contributions. A well-known anecdote
makes it clear how important it is to know the content and its historical context,
to comprehend the comments, particularly of the early homoeopaths, and have them quoted
accurately.
Schlüsselwörter
Constantin Hering - Hauhecheln - Anekdote - Satire - Verschreibungssicherheit
Keywords
Constantin Hering - Hauhecheln - anecdote - satire - certainty of prescription