Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2011; 55(2): 60-68
DOI: 10.1055/s-0030-1257618
Wissen
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Pädiatrische Fälle in Hahnemanns Praxis

Matthias Wischner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juli 2011 (online)

Zusammenfassung

Über die pädiatrische Praxis Hahnemanns ist wenig bekannt. Verschiedene Fallbeispiele sollen Hahnemanns praktische Vorgehensweise erläutern. Leider sind gerade Kinderbehandlungen oft nur unzureichend dokumentiert, was die Bewertung erschwert. Dennoch kann gezeigt werden, dass Hahnemann auch bei Kindern Sulphur nicht aus rein phänomenologischen Gründen nach dem Ähnlichkeitsprinzip, sondern aus miasmatischen, also kausalen Überlegungen heraus wählte. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass Hahnemann zur Arzneimittelfindung das Handbuch der Hauptanzeigen von G. H. G. Jahr sowie das Systematisch-alphabetische Repertorium von Clemens von Bönninghausen verwendete.

Summary

Little is known about Hahnemann’s way of treating children. Several case reports will demonstrate Hahnemann’s approach. Unfortunately, especially the treatment of children is poorly documented, which hampers its interpretation. Nevertheless it can be demonstrated that Hahnemann prescribed sulphur for children not only because of phenomenological reasons according to the law of similars, but because of miasmatic – that is causal – considerations. Furthermore, it is shown that Hahnemann used G. H. G. Jahr’s Handbuch der Hauptanzeigen as well as Clemens von Bönninghausen’s Systematisch-alphabetisches Repertorium to select a remedy.

 
  • Literatur

  • 01 Bönninghausen Cv. Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Homöopathischen Arzneien. Erster Theil enthaltend die antipsorischen, antisyphilitischen und antisykotischen Arzneien. Münster: Coppenrath; 1833
  • 02 Bönninghausen Cv. Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Homöopathischen Arzneien. Zweither Theil enthaltend die (sogenannten) nicht-antipsorischen Arzneien. Münster: Coppenrath; 1835
  • 03 Dinges M. Hahnemanns Falldokumentation in historischer Perspektive. Naturheilpraxis, Blätter für Klassische Homöopathie 2010; 63 (11): 1356-1362
  • 04 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Standardausgabe der sechsten Auflage. Auf der Grundlage der 1992 vom Herausgeber bearbeiteten textkritischen Ausgabe des Manuskriptes Hahnemanns (1842) hrsg. von Schmidt JM. 2.. Auflage. Heidelberg: Haug; 1999
  • 05 Hahnemann S. Organon-Synopse. Die 6 Auflagen von 1810–1842 im Überblick. Bearbeitet von Luft B und Wischner M. Heidelberg: Haug; 2001
  • 06 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Theoretische Grundlagen. Mit allen Änderungen von der 1. Auflage (1828) zur 2. Auflage (1835) auf einen Blick. Bearbeitet von Matthias Wischner. 3.. Auflage. Stuttgart: Haug; 2006
  • 07 Hahnemann S. Gesamte Arzneimittellehre: Alle Arzneien Hahnemanns: Reine Arzneimittellehre, Die chronischen Krankheiten und weitere Veröffentlichungen in einem Werk. Herausgegeben und bearbeitet von Lucae C und Wischner M. Stuttgart: Haug; 2007
  • 08 Hahnemann S. Krankenjournal D 22 (1821). Transkription und Kommentarband von Markus Mortsch. Stuttgart: Haug; 2008. (= Med. Diss. Bochum 2005).
  • 09 Hahnemann S. Krankenjournal D 34 (1830). Transkription und Kommentarband von Ute Fischbach-Sabel. Heidelberg: Haug; 1998
  • 10 Hahnemann S. Krankenjournal D 38 (1833−1835). Transkription und Kommentarband von Monika Papsch. Heidelberg: Haug; 2007
  • 11 Hahnemann S. Krankenjournal DF 5 (1837–1842). Transkription und Übersetzung von Arnold Michalowski. Heidelberg: Haug; 1992
  • 12 Jahr GHG. Handbuch der Hauptanzeigen für die richtige Wahl der Homöopathischen Arzneien in ihren Haupt- und Eigenwirkungen nach den bisherigen Erfahrungen am Krankenbette bearbeitet und mit einem systematisch-alphabetischen Repertorium (des Inhalts) versehen. 2.. Auflage. Düsseldorf: Schaub; 1835
  • 13 Jütte R. Samuel Hahnemanns Patientenschaft. In: Dinges M, Hrsg. Homöopathie. Patienten, Heilkundige Institutionen. Von den Anfängen bis heute. Heidelberg: Haug; 1996: 23-44
  • 14 Michalowski A, Sander S, Sauerbeck K-O. Therapiegeschichtliche Materialien zu Samuel Hahnemanns Pariser Praxis. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 1989; 8: 171-196
  • 15 Pfeiffer H, Drescher M, Hirte M. Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin. München: Elsevier; 2004
  • 16 Ritzmann I. Die jüngsten Patienten Hahnemanns – eine analytische Studie zur Kinderpraxis in den Anfängen der Homöopathie. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 1999; 18: 189-208
  • 17 Rückert EF. Systematische Darstellung aller bis jetzt gekannten homöopathischen Arzneien in ihren reinen Wirkungen auf den gesunden menschlichen Körper. 1.. Auflage. Leipzig: Schuhmann; 1830. 2.. durchaus umgearb. u. verm. Auflage. Leipzig: Schumann; 1835
  • 18 Schreiber K. Samuel Hahnemann in Leipzig. Die Entwicklung der Homöopathie zwischen 1811 bis 1821: Förderer, Gegner und Patienten. Stuttgart: Haug; 2002
  • 19 Sommer I. Leserbrief zum Artikel: Die „eugenische Kur“. ZKH 2010; 54 (4): 214 f.
  • 20 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönninghausen. Heidelberg: Haug; 1997
  • 21 Weber GA. Systematische Darstellung der antipsorischen Arzneimittel in ihren reinen Wirkungen. Braunschweig: Vieweg; 1830
  • 22 Wischner M. Fortschritt oder Sackgasse? Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824−1842). Essen: KVC; 2000