Zusammenfassung
Viele Menschen leiden unter Darmbeschwerden, deren häufigste Diagnose das Reizdarmsyndrom
ist. Obgleich diese Erkrankung durch internationalen Konsens heute recht klar diagnostiziert
werden kann, gilt ihre Ursache noch immer als unbekannt. Infolge der individuellen
Unterschiede und der häufig frustranen Therapieversuche, werden viele Patienten noch
immer mit ihren Beschwerden alleingelassen. Dabei können Naturheilverfahren, allen
voran eine Ernährungsberatung, die nicht nur auf die Nahrungsmittelauswahl, sondern
auch auf das Essverhalten achtet, wertvolle Hilfe leisten.
Abstract
Many people suffer from intestinal complaints, and among these complaints, the irritable
bowel syndrome is most often diagnosed. Although this disease can be relatively well
diagnosed today due to international consensus, the cause for it is still considered
to be unknown. As a result of the individual differences and therapeutic attempts,
which are often frustrating, many patients are left alone with their complaints. There
are however many naturopathic treatments, especially dietary advice, which can be
very helpful and which not only pay attention to the choice of food, but also to the
eating habits.
Schlüsselwörter
Reizdarmsyndrom - Ernährung - F. X. Mayr
Keywords
Irritable bowel syndrome - nutrition - F. X. Mayr
Literatur
- 01 Andresen V, Keller J, Holtmann G et al.. Funktionelle Darmerkrankungen. In: Layer P,
Rosien U. Praktische Gastroenterologie. 3. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer;
2008: 652-655
- 02
Atkinson W.
Food elimination based on IgG antibodies in irritable bowel syndrome: a randomised
controlled trial.
Gut.
2004;
53
1459-1464
- 03 Gündling P W. Gesundheit für Magen und Darm. Sanfte Hilfe aus der Natur. Baden-Baden:
Aurelia; 2003
- 04
Gündling P W, Volkmer M.
Reizdarmsyndrom.
Der Hausarzt.
2006;
43 (7)
48-55
- 05
Hotz J et al..
Konsensusbericht: Reizdarmsyndrom – Definition, Diagnosesicherung und Therapiemöglichkeiten.
Z Gastroenterol.
1999;
37
685-700
- 06 Rauch E. Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F. X. Mayr: Kriterien des Krankheitsvorfeldes,
der Gesundheit und Krankheit. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2004
- 07 Rauch E. Die Darmreinigung nach Dr. med. F. X. Mayr. Wie Sie richtig entschlacken,
entgiften und entsäuern. 42. neubearb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Haug; 2002
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Peter W. Gündling M. Sc.
Facharzt für Allgemeinmedizin
Naturheilverfahren,
Med. Balneologie und Klimatologie,
Chirotherapie, Akupunktur,
Ernährungsmedizin
Sebastian-Kneipp-Str. 4
65520 Bad Camberg
Email: guendling@hs-fresenius.de