Literatur
- 1 Goffman E. Stigma: Notes on the management of a spoiled identity.. New York: Touchstone
(Simon & Schuster Inc.); 1986
- 2
Geppert CM, Bogenschutz MP.
Ethics in substance use disorder treatment.
Psychiatr Clin North Am.
2009;
32
283-297
- 3
Ahern J, Stuber J, Galea S.
Stigma, discrimination and the health of illicit drug users.
Drug Alcohol Depend.
2007;
88
188-196
- 4
Myers B, Fakier N, Louw J.
Stigma, treatment beliefs, and substance abuse treatment use in historically disadvantaged
communities.
Afr J Psychiatry (Johannesbg).
2009;
12
218-222
- 5
Link BG, Struening EL, Rahav M. et al .
On stigma and its consequences: evidence from a longitudinal study of men with dual
diagnoses of mental illness and substance abuse.
J Health Soc Behav.
1997;
38
177-190
- 6
Henderson S, Stacey CL, Dohan D.
Social stigma and the dilemmas of providing care to substance users in a safety-net
emergency department.
J Health Care Poor Underserved.
2008;
19
1336-1349
- 7
McLaughlin D, Long A.
An extended literature review of health professionals’ perceptions of illicit drugs
and their clients who use them.
J Psychiatr Ment Health Nurs.
1996;
3
283-288
- 8
Leshner AI.
Addiction is a brain disease, and it matters.
Science.
1997;
278
45-47
- 9 Derrida J. The rhetoric of drugs. In: Alexander A, Roberts MS, Hrsg SUNY series,
Hot Topics: Contemporary Philosophy and Culture. High culture: reflections on addiction
and modernity. Albany, NY: State University of New York Press; 2003: 19-43
- 10
Council of Europe
.
Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (ETS No.: 005)
as amended by Protocol No. 11 (ETS No.: 155).
2009;
http://conventions.coe.int/Treaty/en/Treaties/Html/005.htm
- 11 West R. Theory of addiction. Oxford, UK: Blackwell Publishing; 2006
- 12
Haemmig RB, Tschacher W.
Effects of high-dose heroin versus morphine in intravenous drug users: a randomised
double-blind crossover study.
J Psychoactive Drugs.
2001;
33
105-110
- 13
Rado S.
Die psychischen Wirkungen der Rauschgifte. Versuch einer psychoanalytischen Theorie
der Süchte.
Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse.
1926;
12
540-556
- 14 Freud S. XXXI. Vorlesung: Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit. Gesammelte
Werke. Fünfzehnter Band: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse.
Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag; 1999: 62-86
- 15
Baler RD, Volkow ND.
Drug addiction: the neurobiology of disrupted self-control.
Trends Mol Med.
2006;
12
(12)
559-566
- 16 Emanuel EJ, Emanuel LL. 4 Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. In: Wiesing U, Hrsg
Ethik in der Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co.; 2000:
85-88
- 17 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. 5th Aufl. New York:
Oxford Press; 2001
- 18 Beauchamp TL, Faden RR. Bedeutung und Elemente des Informierten Einverständnisses.
In: Wiesing U, Hrsg. Ethik in der Medizin. Ein Reader. Stuttgart: Philipp Reclam
jun. GmbH & Co.; 2000: 96-98
- 19
Charland LC, Peer commenters.
Cynthia's dilemma: consenting to heroin prescription (+open peer commentaries).
Am J Bioeth.
2002;
2
37-64
- 20
Levy N.
Addiction, autonomy and ego-depletion: a response to Bennett Foddy and Julian Savulescu.
Bioethics.
2006;
20
16-20
- 21
Baumeister RF.
Ego depletion and self-regulation failure: a resource model of self-control.
Alcohol Clin Exp Res.
2003;
27
281-284
- 22
Inzlicht M, McKay L, Aronson J.
Stigma as ego depletion: how being the target of prejudice affects self-control.
Psychol Sci.
2006;
17
(3)
262-269
- 23
Mattick RP, Kimber J, Breen C. et al .
Buprenorphine maintenance versus placebo or methadone maintenance for opioid dependence.
Cochrane Database Syst Rev.
2008;
CD002207
- 24
Mattick RP, Breen C, Kimber J. et al .
Methadone maintenance therapy versus no opioid replacement therapy for opioid dependence.
Cochrane Database Syst Rev.
2009;
(3)
CD002209
- 25
WHO
.
WHO Model List of Essential Medicines.
16th list (updated) March 2010
2010;
http://www.who.int/medicines/publications/essentialmedicines/Updated_sixteenth_adult_list_en.pdf
- 26
International Health Conference
.
Constitution of the World health Organization. 45th edition.
2006;
http://www.who.int/governance/eb/who_constitution_en.pdf
- 27
United Nations
.
Universal Declaration of Human Rights.
1948;
http://www.un.org/en/documents/udhr/
- 28
United Nations
.
International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights (ICESCR).
1966;
http://www2.ohchr.org/english/law/pdf/cescr.pdf
- 29
UN Committee on Economic SaCR
.
General Comment No. 14: The Right to the Highest Attainable Standard of Health (art.
12).
2000;
http://www.unhchr.ch/tbs/doc.nsf/(Symbol)/40d009901358b0e2c1256915005090be?Opendocument
- 30
WHO/OHCHR
.
The Right to Health. Fact sheet 323.
2007;
http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs323_en.pdf
- 31
General Assembly of the United Nations
.
A/RES/45/111. Basic Principles for the Treatment of Prisoners. 14 December 1990.
1990;
http://www.un.org/documents/ga/res/45/a45r111.htm
Impact Factor
0,326
Mehr als 3 Jahre hat es gedauert, nun ist es geschafft: Die Suchttherapie hat erstmals
einen Impact Factor. Damit haben wir einen wichtigen Schritt getan, der das wissenschaftliche
Renommee der Suchttherapie weiter stärken wird.
Bis hierhin war es ein langer Weg. Mit Heft 1/2007 wurde die Suchttherapie in den
Social Science Citation Index Expanded von Thomson Scientific in Philadelphia, USA,
aufgenommen – die Datenbank für die Errechnung des Impact Factors. Seitdem wurden
Publikationen gesammelt, Zitate gezählt und Berechnungen erstellt. Jetzt, im Juni
2010, wurde der erste Impact Factor der Suchttherapie veröffentlicht. Sein Name: Impact
Factor 2009. Sein Wert: 0,326.
Der Impact Factor ist ein numerischer Wert für die Zitationshäufigkeit einer Zeitschrift.
Er beschreibt, wie oft die Publikationen einer bestimmten Zeitschrift in einem bestimmten
Zeitraum durchschnittlich zitiert werden. Dabei bezieht er sich immer auf ein Jahr
und auf eine Zeitschrift.
Für unsere deutschsprachige Zeitschrift mit klar umrissenem Fokus ist ein Impact Factor
von 0,326 ein guter Wert. Er belegt, dass die Suchttherapie in der Fachwelt wahrgenommen,
diskutiert und zitiert wird – dies wird die Autoren unserer Zeitschrift freuen.
Die Rechnung hinter der „0,326“
Der Wert des Impact Factors errechnet sich aus 2 Größen:
-
aus der Anzahl an Publikationen, die in den beiden Vorjahren in der Zeitschrift veröffentlicht
wurden sowie
-
aus der Häufigkeit, mit der diese Veröffentlichungen in sämtlichen gelisteten Journals
im aktuellen Jahr zitiert wurden.
Das heißt für die Suchttherapie: Thompson Scientific hat gezählt, wie oft die Publikationen
der Suchttherapie (Jahre 2007 und 2008) im Jahr 2009 in den verschiedensten gelisteten
Journals zitiert wurden. Diese Zahl wurde durch die Gesamtzahl an Publikationen in
der Suchttherapie aus den Jahren 2007 und 2008 geteilt.
Liebe Leserin, lieber Leser, der erste Schritt ist getan. Jetzt heißt es, diese Position
zu stabilisieren und das Profil der Zeitschrift weiter auszubauen. Dazu kann jeder
beitragen – Autoren, Gutachter und Leser: Nutzen Sie die Suchttherapie weiterhin als
lebendiges Forum für die Diskussion mit Ihren Fachkollegen. Wir freuen uns darauf,
den eingeschlagenen Weg mit Ihnen gemeinsam weiterzugehen.
Ihr Georg Thieme Verlag
1 Bei den internationalen Abkommen werden die englischen Fassungen referenziert. Für
verschiedene dieser Abkommen bestehen auch Deutsche Übersetzungen, die sich in den
systematischen Sammlungen der nationalen Gesetzgebungen finden.
Korrespondenzadresse
Dr. med. R. Hämmig
Leitender Arzt Funktionsbereich
Sucht
Universitätsklinik und Poliklinik
für Psychiatrie (UPD) Bern
Murtenstraße 21
3010 Bern
Schweiz
Email: haemmig@spk.unibe.ch