Hintergrund: Die Dysregulation von Natürlichen Killer (NK)-Zellfunktionen wurde als ein möglicher
Mechanismus zur Entstehung der Viruspersistenz und Leberfibrose bei der Hepatitis-C-Virus
(HCV) Infektion beschrieben. In diesem Zusammenhang wurden bisher Mitglieder der SLAM
(signalling lymphocytic activation molecule)-Rezeptoren und deren Liganden nicht auf
NK-Zellen untersucht.
Die SLAM-Rezeptoren auf NK-Zellen sind NTB-A, CRACC und 2B4. NTB-A und CRACC sind
homophil und interagieren mit sich selber, der natürliche Ligand von 2B4 ist CD48.
Da SLAM-Rezeptoren und ihren Liganden eine wichtige Rolle in der Immunregulation von
NK-Zellen spielen, analysierten wir ihre Expression bei Hepatitis-C-Patienten.
Methoden: Die Oberflächenexpression der SLAM-Rezeptoren bzw. von CD48 wurde durchflusszytometrisch
auf NK-Zellen von HCV-positiven Patienten (n=44), HCV-Patienten, die erfolgreich therapiert
wurden (SVR) (n=20) und gesunden Personen (n=72) untersucht.
Ergebnisse: Wir fanden eine erhöhte Expression von CD48 auf NK-Zellen bei chronischer Hepatitis
C im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (CD56dim: p<0,001; CD56bright: p<0,05)
und zu SVR-Patienten (CD56dim: p=0,09, nicht signifikant; CD56bright: p<0,05).
Die Expression des SLAM-Rezeptors CRACC war im Vergleich zu gesunden Kontrollen ebenfalls
signifikant erhöht (CD56dim: p<0,001; CD56bright: p<0,001), zu den SVR-Patienten
war der Unterschied nur bei CD56bright NK-Zellen signifikant (CD56dim: p<0,05;
CD56bright: p=0,09). Die Expression von 2B4 und NTBA zeigte auf NK-Zellen von infizierten
Patienten keine Veränderung.
Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt eine erhöhte Expression des SLAM-Rezeptors CRACC und von CD48
auf NK-Zellen bei der chronischen Hepatitis C. Dieser Phänotyp kann zur dysregulierten
Funktion der NK-Zellen in der HCV-Infektion beitragen.