Literatur
- 1
Berthold F, Bode G, Böcker A. et al .
Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre kinderonkologische Versorgung.
Klin Pädiatr.
2006;
293-295
- 2
Calaminus G.
Lebensqualitätsforschung innerhalb der Deutschen Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie.
Forum DKG.
2007;
59
- 3 Creutzig U, Herold R. Versorgungsstandard, Qualitätsmanagement und Klinische Studien.
In: Hiddemann W, Huber H, Bartram C, Hrsg. Die Onkologie. Springer, Berlin, Heidelberg,
New York; 2009
- 4
Creutzig U, Tallen G, Bode A. et al .
Das Informationsportal www.kinderkrebsinfo.de – Krebsratgeber im Internet für die
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie.
Forum DKG.
2010;
25
49-51
- 5
Creutzig U, Hannemann J, Kramer I. et al .
Das Qualitätshaus als Instrument zur Leistungsverbesserung von Studienzentralen der
Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie.
Klin Pädiatr.
2005;
217
114-119
- 6
Creutzig U, Henze G, Herold R. et al .
Quality Management for Clinical Trials within the German Competence Network Paediatric
Oncology and Haematology.
Onkologie.
2005;
28
333-336
- 7
Creutzig U, Jürgens H, Herold R. et al .
Konzepte der GPOH und des Kompetenznetzes zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung
in der Pädiatrischen Onkologie.
Klin Pädiatr.
2004;
216
379-383
- 8
Ernestus K, Pietsch T, Gessler M. et al .
Biomaterialbanken für embryonale Tumoren: Struktur, Nutzen und Risiko [Structure,
use, and risks of biomaterial repositories of embryonal tumors].
Klin Padiatr.
2006;
218
132-138
- 9
Gemeinsamer Bundesausschuss Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen
zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen
mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß § 137 Abs. 1, Satz 3 Nr. 2 SGB V für nach
§ 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser (Vereinbarung zur Kinderonkologie) vom 16.
Mai 2006, In-Kraft-Treten am 1. Januar 2007.
http://www g-ba de
2006;
- 10
Gobel U, Kontny U, Gortner L. et al .
Netzwerke in der Pädiatrie aus Sicht der Klinischen Pädiatrie.
Klin Padiatr.
2009;
221
131-133
- 11
Gobel U, Lehrnbecher T, Niehues T. et al .
Experimentelle Hämatologie und klinische Immunologie.
Klin Padiatr.
2008;
220
328-329
- 12
Harbott J, Eckert C, Reinhardt D. et al .
Minimale Resterkrankung (MRD) bei akuten Leukämien und Lymphomen.
Monatsschr Kinderheilkd.
2008;
156
405-414
- 13
Helbing K, Demiroglu SY, Rakebrandt F. et al .
A Data Protection Scheme for Medical Research Networks. Review after Five Years of
Operation.
Methods Inf Med.
2010;
49
5-10
- 14
Herold R, Creutzig U.
Informationsportal.
http://www.kinderkrebsinfo.de.
MedWelt.
2008;
59
111-112
- 15
Herold R, Laupert A.
Forschungs- und Studienassistentinnen im Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und
Hämatologie „zertifiziert”.
Forum DKG.
2005;
3
13-14
- 16
Herold R, Reiche R, Creutzig U. et al .
Stand und Bewertung der Strukturen und Ausstattung pädiatrisch-onkologisch-hämatologischer
Kliniken.
Klin Padiatr.
2007;
219
380-390
- 17
Kaatsch P, Michaelis J, Reinisch I. et al .
Fallkontrollstudie zu therapiebezogenen Risikofaktoren für das Auftreten sekundärer
maligner Neoplasien (SMN) nach Krebs im Kindesalter.
Monatsschr Kinderheilkd.
2008;
156
405-414
- 18
Klingebiel T, Creutzig U, Christaras A. et al .
Milestones of Health Policy and Rare Diseases.
Klin Padiatr.
2010;
222
121-123
- 19
Knaup P, Harkener S, Ellsasser KH. et al .
On the necessity of systematically planning clinical tumor documentation.
Methods Inf Med.
2001;
40
90-98
- 20
Knaup P, Wiedemann T, Wolff A. et al .
Rechnerunterstützte Dokumentation und Therapieplannung in der Pädiatrischen Onkologie
– Vorstellung einer bundesweiten Lösung.
Klin Padiatr.
1999;
211
189-191
- 21
Ohmann C.
Klinische Studien in der Pädiatrie: Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen.
Klin Padiatr.
2008;
220
1-3
- 22
Paulides M, Kremers A, Stohr W. et al .
Prospective longitudinal evaluation of doxorubicin-induced cardiomyopathy in sarcoma
patients: a report of the late effects surveillance system (LESS).
Pediatr Blood Cancer.
2006;
46
489-495
- 23
Pommerening K, Semler SC, Drepper J. et al .
Pseudonymisierungsdienst auf Basis von Web Services – erfolgreiche Praxis der Generischen
Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsnetze.
GMDS 51 Jahrestagung.
2006;
- 24
Reiche R, Herold R.
Strukturen in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie, Ergebnisse der wissenschaftlichen
Begleitung der Jahre 2000–2006.
Bonn.
2007;
- 25
Spitzer D, Ückert F.
MDPE – die nächste Stufe einer Teleradiologieanwendung mit Fokus auf Datenschutz und
Benutzerfreundlichkeit.
Monatsschr Kinderheilkd.
2008;
156
404-414
- 26
Staege MS, Hattenhorst UE, Neumann UE. et al .
DNA-microarrays as tools for the identification of tumor specific gene expression
profiles: applications in tumor biology, diagnosis and therapy.
Klin Padiatr.
2003;
215
135-139
- 27
Stahnke K, Eckhoff S, Mohr A. et al .
Apoptosis induction in peripheral leukemia cells by remission induction treatment
in vivo: selective depletion and apoptosis in a CD34+ subpopulation of leukemia cells.
Leukemia.
2003;
17
2130-2139
- 28
Tartaglia M, Niemeyer CM, Fragale A. et al .
Somatic mutations in PTPN11 in juvenile myelomonocytic leukemia, myelodysplastic syndromes
and acute myeloid leukemia.
Nat Genet.
2003;
34
148-150
1 Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte
medizinische Forschung e. V.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Ursula Creutzig
Wissenschaftliche Geschäftsführerin der GPOH
Thea-Bähnisch-Weg 12
30657 Hannover
Telefon: +49/511/604 6677
Fax: +49/511/604 6404
eMail: ursula@creutzig.de