Der Klinikarzt 2010; 39(7/08): 332-336
DOI: 10.1055/s-0030-1265815
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ärztliche Visite im Krankenhaus – Lernen aus der Vergangenheit?

Ward rounds – Instructive past experiencesRainer Dierkesmann, Werner Waldmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2010 (online)

Von der Visite im Krankenhaus kann man erst seit Aufkommen der großen Krankenhäuser gegen Ende des 18. Jahrhunderts sprechen. Mit dem klinischen Unterricht in den Krankensälen mutierte die klinische Visite zum Ritual des allmächtigen Chefarztes mit eindrucksvollem Gefolge. Der Patient wurde bei der Visite jedoch weitgehend ignoriert; die Ärzte sprachen nicht mit ihm, sondern über ihn hinweg. Daher wurde die Visite von den meisten Patienten als negativ erlebt: Sie fühlten sich hilflos und ausgeliefert und verstanden in der Regel kaum die Hälfte von dem, was da über sie geredet wurde. Heute ist das anders. Der Patient ist kein bloßer “Kasus” mehr, sondern Kunde; und die Ärzte sind von ihrem Podest des “Halbgotts in Weiß” heruntergestiegen und versuchen auf partnerschaftlicher Ebene mit den Patienten zu diskutieren. Doch inzwischen sind es andere Probleme, die die Arzt-Patienten-Beziehung belasten: DRGs und eine immer mehr ausufernde Bürokratie führen dazu, dass der Arzt kaum noch Zeit für ein echtes Patientengespräch findet. Für manchen Patienten scheint so alles beim Alten geblieben zu sein.

Ward rounds were introduced only by the end of the 18th century as large hospitals came into being. When clinical teaching in hospitals became common, ward rounds developed into sacrosanct rituals staged by the doctor-in-chief and his greatly impressed assistants and students. The patient, however, remained largely in the background; he was ignored, the doctors did not address him at all and he was a “quantité négligeable”. Hence, most patients felt helplessly exposed and they barely understood half of what the doctors were saying about them. This has changed. The patient is no longer merely “a case”, he is “a customer”, and the doctors have stepped down from their “semi-gods clad in white” stage and attempt to discuss matters with their patients on a partnership basis. In the meantime, however, other problems have cropped up burdening the doctor-patient relationship, such as costs to be charged according to “diagnostically related groups” and steadily growing paperwork formalities which hardly leave time for a heart-to-heart talk. Hence, some patients get the feeling that nothing has really changed as far as doctor-patient relations are concerned, for the doctor must now pay attention to a plethora of “red tape”.

Literatur

  • 1 Mueri W. (Hrsg). Der Arzt im Altertum.. 1962: 65
  • 2 Seidler E, Leven K-H.. Geschichte der Medizin und der Krankenpflege.. Stuttgart: Kohlhammer; Auflage 2003
  • 3 Bernhard T.. Der Atem.. Salzburg und Wien: Residenz. Auflage 1978. 3
  • 4 Vogt H.. Der Arzt am Krankenbett.. München: J.F.Bergmann; 1984

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Rainer Dierkesmann

Haeberlinstraße 31

70563 Stuttgart

Email: rainer@dierkesmann.de

Werner WaldmannMA 

Panoramastraße 6

73760 Ostfildern

Email: w.waldmann@meditext-online.de

    >