Von der Visite im Krankenhaus kann man erst seit Aufkommen der großen Krankenhäuser
gegen Ende des 18. Jahrhunderts sprechen. Mit dem klinischen Unterricht in den Krankensälen
mutierte die klinische Visite zum Ritual des allmächtigen Chefarztes mit eindrucksvollem
Gefolge. Der Patient wurde bei der Visite jedoch weitgehend ignoriert; die Ärzte sprachen
nicht mit ihm, sondern über ihn hinweg. Daher wurde die Visite von den meisten Patienten
als negativ erlebt: Sie fühlten sich hilflos und ausgeliefert und verstanden in der
Regel kaum die Hälfte von dem, was da über sie geredet wurde. Heute ist das anders.
Der Patient ist kein bloßer “Kasus” mehr, sondern Kunde; und die Ärzte sind von ihrem
Podest des “Halbgotts in Weiß” heruntergestiegen und versuchen auf partnerschaftlicher
Ebene mit den Patienten zu diskutieren. Doch inzwischen sind es andere Probleme, die
die Arzt-Patienten-Beziehung belasten: DRGs und eine immer mehr ausufernde Bürokratie
führen dazu, dass der Arzt kaum noch Zeit für ein echtes Patientengespräch findet.
Für manchen Patienten scheint so alles beim Alten geblieben zu sein.
Ward rounds were introduced only by the end of the 18th century as large hospitals
came into being. When clinical teaching in hospitals became common, ward rounds developed
into sacrosanct rituals staged by the doctor-in-chief and his greatly impressed assistants
and students. The patient, however, remained largely in the background; he was ignored,
the doctors did not address him at all and he was a “quantité négligeable”. Hence,
most patients felt helplessly exposed and they barely understood half of what the
doctors were saying about them. This has changed. The patient is no longer merely
“a case”, he is “a customer”, and the doctors have stepped down from their “semi-gods
clad in white” stage and attempt to discuss matters with their patients on a partnership
basis. In the meantime, however, other problems have cropped up burdening the doctor-patient
relationship, such as costs to be charged according to “diagnostically related groups”
and steadily growing paperwork formalities which hardly leave time for a heart-to-heart
talk. Hence, some patients get the feeling that nothing has really changed as far
as doctor-patient relations are concerned, for the doctor must now pay attention to
a plethora of “red tape”.
Key words
Ward rounds in hospitals - communication - doctor-in-chief - patient –history - social
class levels
Literatur
- 1 Mueri W. (Hrsg). Der Arzt im Altertum.. 1962: 65
- 2 Seidler E, Leven K-H.. Geschichte der Medizin und der Krankenpflege.. Stuttgart:
Kohlhammer; Auflage 2003
- 3 Bernhard T.. Der Atem.. Salzburg und Wien: Residenz. Auflage 1978. 3
- 4 Vogt H.. Der Arzt am Krankenbett.. München: J.F.Bergmann; 1984
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Rainer Dierkesmann
Haeberlinstraße 31
70563 Stuttgart
eMail: rainer@dierkesmann.de
Werner WaldmannMA
Panoramastraße 6
73760 Ostfildern
eMail: w.waldmann@meditext-online.de