PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(1): 8-12
DOI: 10.1055/s-0030-1266028
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxisfelder in der Psychokardiologie

Georg  Titscher
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Aufgabengebiete der Psychokardiologie in der klinischen Praxis beschränken sich nicht auf spezifische Krankheitsbilder, sondern umfassen alle Herz-Kreislauf-Krankheiten. Die Akutkardiologie, die stationäre und ambulante Patientenbetreuung, die Rehabilitation und Psychotherapie sind bei Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Krankheiten gefordert, psychosomatische Aspekte einzubeziehen. Diese Forderung wird von den Ergebnissen einer evidenzbasierten Forschung unterstützt, die Zusammenhänge zwischen psychosozialen Bedingungen, der Entstehung und dem Verlauf von Herzerkrankungen gezeigt hat. Die einzelnen ambulanten und stationären Praxisfelder werden dargestellt und Möglichkeiten einer Realisation psychokardiologischer Institutionalisierung beschrieben. Integrativen Ansätzen wird aus prinzipiell-theoretischen Erwägungen und aus Gründen der Erreichbarkeit von kardiologischen Patienten der Vorzug gegeben.

Literatur

  • 1 Adler R H. Einführung in die biopsychosoziale Medizin.. Stuttgart, New York: Schattauer; 2005
  • 2 Albus C. Funktionelle Herzbeschwerden.. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G, Hrsg Psychokardiologie – Ein Leitfaden für die Praxis.. Köln: DÄV; 2008
  • 3 Albus C, Herrmann-Lingen C. Funktionelle Störungen in der Kardiologie.  Herzmedizin. 2009;  26 58-62
  • 4 Bergmann G. Psychosomatische Grundversorgung.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1989
  • 5 Boll-Klatt A. Psychokardiologie in der kardiologischen Rehabilitation inkl. Verhaltensmodifikation.. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G, Hrsg Psychokardiologie – Ein Leitfaden für die Praxis.. Köln: DÄV; 2008
  • 6 Frasure-Smith N. In-hospital symptoms of psychological stress as predictors of long-term outcome after acute myocardial infarction in men.  Am J Cardiol. 1999;  61 121-127
  • 7 Herrmann-Lingen C. Psychosomatische Grundversorgung.. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G, Hrsg Psychokardiologie – Ein Leitfaden für die Praxis.. Köln: DÄV; 2008
  • 8 Herrmann-Lingen C, Meinertz T. Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit.  Internist. 2010;  51 826-835
  • 9 Herzog T, Stein B. Konsiliar- / Liaisonpsychosomatik.. In: Deter H-C, Hrsg Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts.. Bern: Hans Huber; 2001: 243-251
  • 10 Herzog T, Stein B, Söllner W et al. Praxisleitlinien für die Konsiliar- und Liaisonversorgung in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin.. Stuttgart, New York: Schattauer; 2002
  • 11 Huyse F J. European consultation-liaison psychiatric services: the ECLW collaborative study.  Acta Psychiatr Scand. 2000;  101 1-7
  • 12 Janssen P L, Franz M, Herzog T et al. Psychotherapeutische Medizin.. Stuttgart, New York: Schattauer; 1999
  • 13 Jordan J, Herrmann-Lingen C. Herzerkrankungen.. In: Senf W, Broda M, Hrsg Praxis der Psychotherapie.. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 14 Kunschitz E, Titscher G. Bio-psycho-soziale Einflüsse auf Entstehung und Verlauf von Herzkrankheiten, Schwerpunkt KHK.. In: Pokan R, Benzer W, Hrsg Kompendium der kardiologischen Prävention und Rehabilitation.. Wien, New York: Springer; 2009: 433-444
  • 15 Ladwig K-H, Lederbogen F, Völler H et al. Positionspapier zur Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie.  Kardiologe. 2008;  2 274-287
  • 16 Nimnuan C, Hotopf M, Wessely S. Medically unexplained symptoms. An epidemiological study in seven specialities.  Journal of Psychosomatic Research. 2001;  51 361-367
  • 17 Schoepf D, Heun R, Weiffenbach O et al. 4-Wochen-Prävalenz somatoformer Störungen und assoziierte psychosoziale Beeinträchtigung.  Der Nervenarzt. 2003;  74 245-251
  • 18 Titscher G, Schöppl C, Gaul G. Aufgaben und Möglichkeiten integrierter psychokardiologischer Versorgung.  J Kardiol. 2010;  1–2 36-42
  • 19 Känel R von. Psychosomatische Medizin in der Grundversorgung.  Praxis. 2006;  95 311-320
  • 20 Yussuf S, Hawken S, Ounpuu S et al. Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction in 52 countries (the INTERHEART-Study): case-control study.  Lancet. 2004;  364 937-952

OA Dr. Georg Titscher

Psychokardiologie-Schwerpunkt
2. Medizinische Abteilung
Hanusch-Krankenhaus

Heinrich Collin-Straße 30

1140 Wien

Österreich

Email: georg.titscher@wgkk.at

    >