Psychiatr Prax 2011; 38(5): 215-217
DOI: 10.1055/s-0030-1266111
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Feste Größe in einem psychiatriepolitischen Schlingerkurs?

The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities – Gaining a Foothold in Psychiatry's Political Seesaw?Raoul  Borbé1
  • 1Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abt. für Allgemeinpsychiatrie Weissenau und Psychiatrie I der Universität Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juni 2011 (online)

Dr. med. Raoul Borbé

Psychiatriepolitik war von jeher ein sensibles Thema und immer wieder prägend für die Versorgung psychisch Kranker – im positiven wie im negativen Sinne. Auch in den letzten Jahren gab es politische Entscheidungen, die die Versorgung psychisch Kranker nachhaltig beeinflussen werden. Noch ist aber völlig unklar, wie die Versorgungslandschaft in 10 Jahren aussehen wird. Im Gegensatz zum Bericht der vor mittlerweile 40 Jahren einberufenen Enquetekommission des Deutschen Bundestages zur Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland fehlt der Politik heute eine übergeordnete Vision, wie die Versorgung psychisch Kranker verbessert werden soll. Stattdessen werden mit aktuellen psychiatriepolitischen Entscheidungen meist Partialinteressen verfolgt, häufig mit konzentriertem Blick auf ökonomische Parameter. Zur besseren Veranschaulichung dieser Thesen sollen im Folgenden 3 wesentliche politische Entscheidungen der letzten 2 Jahre näher beleuchtet und diskutiert werden.

Literatur

  • 1 UN-Behindertenrechtskonvention (amtliche deutsche Übersetzung). http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf
  • 2 Aichele V. Die unabhängige Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland: Hintergrund, Ausrichtung, Wirkungszusammenhang.  Zeitschrift für Inklusion. Nr. 2 / 2010
  • 3 Priebe S, Badesconyi A, Fioritti A et al. Reinstitutionalisation in mental health care: comparison of data in service provision from six European countries.  Brit Med J. 2005;  330 123-126
  • 4 Eikelmann B, Zacharias-Eikelmann B, Richter D et al. Integration psychisch Kranker: Ziel ist Teilnahme am „wirklichen” Leben.  Dtsch Arztebl. 2005;  102 B-929
  • 5 Kunze H. Die Idee des personenzentrierten Ansatzes.. In: Schmidt-Zadel R, Kunze H, Aktion Psychisch Kranke Die Zukunft hat begonnen. Personenzentrierte Hilfen – Erfahrungen und Perspektiven.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2004: 17-29
  • 6 Aktion Psychisch Kranke e. V. APK . Aus der Stellungnahme der Aktion Psychisch Kranke.  Psychosoziale Umschau. 2009;  24 35-36
  • 7 Bundesgesetzblatt. Gesetz zum ordnungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2009 (Krankenhausfinanzierungsreformgesetz – KHRG). Bundesgesetzblatt. Jahrgang 2009 Teil I Nr. 15 534-549
  • 8 Belling R. Psych-Pretest offenbart Diskussionsbedarf.  f&w. 2011;  28 61-65
  • 9 Deister A, Zeichner D, Witt T et al. Veränderung der psychiatrischen Versorgung durch ein Regionales Budget – Ergebnisse eines Modellprojektes in Schleswig-Holstein.  Psychiat Prax. 2010;  37 335-342
  • 10 König H H, Heinrich S, Heider D et al. The regional psychiatry budget (RPB): a model for a new payment system of hospital based mental health care services.  Psychiat Prax. 2010;  37 34-42
  • 11 Lambert M, Bock T, Schöttle D et al. Assertive community treatment as part of integrated care versus standard care: a 12-month trial in patients with first- and multiple-episode schizophrenia spectrum disorders treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial).  J Clin Psychiatry. 2010;  71 1313-1323
  • 12 Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG). Bundesgesetzblatt. Jahrgang 2010 Teil I Nr. 67 2262-2277
  • 13 Rieser S. IV-VERTRAG SCHIZOPHRENIE: Pharmatochter ist Vertragspartner.  Dt Ärzteblatt. 2011;  108 A146-A148
  • 14 Calton T, Cheetham A, D’Silva K et al. International Schizophrenia Research and the concept of patient-centredness: an anlysis over two decades.  Int J Soc Psych. 2009;  55 157-169
  • 15 Cobigo V, Stuart H. Social inclusion and mental health.  Curr Opin Psychiatry. 2010;  23 453-457
  • 16 Riedel-Heller S G. Research in social psychiatry – addressing future challenges of health- and social systems.  Neuropsychiatr. 2009;  23 249-252
  • 17 Frühwald S, Karner A, Seyringer M E et al. Quality assurance of take-over from in-patient to out-patient care: experiences in Lower Austria.  Neuropsychiatr. 2010;  24 195-199
  • 18 Wienberg G. Gemeindepsychiatrie heute – Erreichtes, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.  Sozialpsychiatrische Informationen. 2008;  38 2-13
  • 19 Richter D. Evaluation of a residential care and supported housing program in the regional association of Westphalia-Lippe.  Psychiat Prax. 2010;  37 127-133
  • 20 Bartlett P. The United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities and the future of mental health law.  Psychiatry. 2009;  8 496-498

Dr. med. Raoul Borbé

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abt. für Allgemeinpsychiatrie Weissenau und Psychiatrie I der Universität Ulm

Weingartshofer Straße 2

88214 Ravensburg

eMail: raoul.borbe@zfp-zentrum.de

    >