Das Konzept der Vollkeramik beruht auf strikten klinischen Kriterien, angefangen bei
der Form der Präparation bis hin zum endgültigen Zusammenfügen der prothetischen Arbeit
mit den entsprechend präparierten Zähnen. In diesem Sinne muss vor der klinischen
Ausgangssituation eine genaue Untersuchung durchgeführt werden, die erlaubt, speziell
die zukünftige Farbe der präparierten Zahnstümpfe zu beurteilen. Diese Farbe kann
stark von den vorangegangenen Behandlungen oder der von alten Restaurationen herrührenden
Korrosion beeinflusst sein. Die Wahl einer Keramik mit einer starken Lichtdurchlässigkeit
würde in diesen klinischen Fällen ein sofortiges Scheitern mit sich bringen, welche
Opazität das Haftmittel auch immer haben mag. In diesen speziellen Fällen muss eine
opake Armatur gewählt werden. Wenn die klinische Situation dagegen günstig ist, erlaubt
die Realisierung eines adhäsiv befestigten Glasfaser-Stiftaufbaus am besten das Lichttransmissions-Spiel
zu nutzen, welches die Glaskeramik-Armaturen bieten. Dieser klinische Artikel beschreibt
Schritt für Schritt den Ablauf der Umsetzung einer solchen Arbeit in der Praxis.
Literatur
- 1
Ahn JS, Lee YK.
Difference in the translucency of all-ceramics by the illuminant.
Dent Mater.
2008;
24
1539-1544
- 2
Bitter K, Kielbassa AM.
Post endodontic restorations with adhesively luted fiber-reinforced composite post
systems: A review.
Am J Dent.
2007;
20
353-360
- 3
Bolla M, Muller-Bolla M, Borg C et al..
Root canal posts for the restoration of root filled teeth.
Cochrane Database Syst Rev.
CD 004623
2007;
- 4
Braun J.
Aesthetic post and core to complement the all-ceramic crown.
Dent Today.
2005;
24
122-126
- 5
Dikbas I, Tanalp J, Ozel E et al..
Evaluation of the effect of different ferrule designs on the fracture resistance of
endodontically treated maxillary central incisors incorporating fiber posts, composite
cores and crown restorations.
J Contemp Dent Pract.
2007;
8
62-69
- 6 Edelhoff D, Sorensen J. Light transmission through all-ceramic frameworks and cement
combinations. 80th IADR. San Diego, USA 2002. Abstract # 1779.
- 7
Francischone CE, D'Alpino PH, Garcia FC et al..
Reconstruction of anterior teeth using an aesthetic post-and-core and all-ceramic
material.
Pract Proced Aesthet Dent.
2003;
15
459-464
- 8
Freedman GA.
Esthetic post-and-core treatment.
Dent Clin North Am.
2001;
45
103-116
- 9
Heffernan MJ, Aquilino SA, Diaz-Arnold AM et al..
Relative translucency of six all-ceramic systems. Part I: core materials.
J Prosthet Dent.
2002;
88
4-9
- 10
Kurbad A, Muller T.
Post and core build-ups as the basis of all-ceramic restorations.
Int J Comput Dent.
2007;
10
199-216
- 11
Li Q, Yu H, Wang YN.
Spectrophotometric evaluation of the optical influence of core build-up composites
on all-ceramic materials.
Dent Mater.
2009;
25
158-165
- 12
Reissmann D, Heydecke G.
Evidenz zu Stiftsystemen.
Quintessenz.
2008;
59
957-966
- 13
Spear F, Holloway J.
Which all-ceramic system is optimal for anterior esthetics?.
J Am Dent Assoc.
(S 01)
2008;
139
Korrespondenzadresse
Olivier EtienneDDS, PhD Assistant Professor
Prosthodontics School of Dental Medicine
1, Place de l'hopital
67000 Strasbourg, France
Email: o.etienne@free.fr