B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2011; 27(4): 147-154
DOI: 10.1055/s-0031-1271575
WISSENSCHAFT

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Unabhängigkeit lernen – Veränderungen sozialer und internaler Kontrollüberzeugungen bei Rückenschmerzpatienten

Independent learning: Processes of social and internal locus control in back pain patientsJ. Kleinert1 , H. Raven1
  • 1Deutsche Sporthochschule Köln, Psychologisches Institut – Abt. Gesundheit & Sozialpsychologie
Further Information

Publication History

2011

2011

Publication Date:
30 August 2011 (online)

Trotz nachgewiesener Bedeutung von Kontrollüberzeugungen im Rahmen der Rehabilitation ist bislang wenig über ihren Verlauf im Rahmen von Sporttherapie bekannt. Das Ziel der vorliegenden Studie ist daher zu überprüfen, wie sich Kontrollüberzeugungen bei Rückenschmerzpatienten im Verlauf einer sport- und bewegungstherapeutischen Maßnahme verändern und inwieweit diese Veränderungen im Zusammenhang mit dem körperlichen Selbstwert stehen. 34 Rückenschmerzpatienten (21 weiblich, 13 männlich) zwischen 18 und 69 Jahren (M = 44) wurden zu Beginn einer Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP), am letzten Therapietag sowie 8 Wochen nach Beendigung der Therapie befragt. Erfasst wurden rückenschmerzbezogene Kontrollüberzeugungen, die Bewertung der körperlichen Verfassung sowie die Schmerzwahrnehmung. Soziale externale Kontrollüberzeugungen verringerten sich im Laufe der Therapie unabhängig vom Geschlecht. Auch die körperliche Selbstbewertung der Patienten entwickelte sich im Verlauf der Therapie positiv. Beide Verläufe stehen nur wenig in Zusammenhang. Empfohlen wird auf dieser Grundlage die stärkere Verbindung von körperlichem Selbstwert und Kontrollüberzeugungen in der therapeutischen Arbeit. 

In spite of the proven importance of locus control in rehabilitation, there exists little knowledge about its course of development in the context of sports therapy. The objective of this study is to assess the changes that transpire regarding locus control in back pain patients during sport and physical activity therapy measures in relation to bodily self-worth. The study comprises of 34 low back pain patients (21 female and 13 male) aged between 18 and 69 years (mean age = 44 years) interviewed three times i. e., at the beginning of an extended outpatient therapy, on the last day of the therapy as well as 8 weeks after the end of the therapy. The study variables include back pain related locus control, evaluation of physical condition as well as pain perception. According to the results, social external locus control reduced in the course of the therapy irrespective of gender. Similarly bodily self-esteem of the patients showed a positive tendency. However, there is very little correlation between the two variables. Nonetheless the study’s recommendations highlight the importance of integrating bodily self-worth and locus control in therapeutic work.

Literatur

  • 1 Bandemer-Greulich U, Bosse B, Fikentscher E et al. Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Schmerzverarbeitung innerhalb einer orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen.  PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie. 2008;  58 32-37
  • 2 Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change.  Psychological Review. 1977;  84 (2) 191-215
  • 3 Crisson J. The relationship of locus of control to pain cpoing strategies and psychological distress in chronic pain patients.  Pain. 1988;  35 147-154
  • 4 Euskirchen J, Kleinert J, Walschek R. Sport- und Bewegungstherapie im Drogenentzug – Auswirkungen auf die Befindlichkeit.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2009;  25 248-253
  • 5 Flothow A, Zeh A, Nienhaus A. Unspezifische Rückenschmerzen – Grundlagen und Interventionsmöglichkeiten aus psychologischer Sicht.  Das Gesundheitswesen. 2009;  71 845-856
  • 6 Flor H. Psychobiologie des Schmerzes: Empirische Untersuchungen zur Psychobiologie, Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome der Skelettmuskulatur.. Bern: Huber; 1991
  • 7 Geissner E. Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie.. Weinheim: Psychologie-Verl.-Union; 1992
  • 8 Härkäpää K, Järvikoski A, Mellin G et al. Health locus of control beliefs and psychological distress as predictors for treatment outcome in low-back pain patients: results of a 3-month follow-up of a controlled intervention study.  Pain. 1991;  46 35-41
  • 9 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychological mechanisms in the transition from acute to chronic pain: over- or underrated?.  Der Schmerz. 2001;  15 442-447
  • 10 Kendell K, Saxby B, Farrow M et al. Psychological factors associated with short-term recovery from total knee replacement.  Brit­ish Journal of Health Psychology. 2001;  6 41-52
  • 11 Kleinert J. Adjektivliste zur Erfassung der Wahrgenommenen Körperlichen Verfassung (WKV).  Zeitschrift für Sportpsychologie. 2006;  13 156-164
  • 12 Krampen G. Differentialpsychologie der Kontrollüberzeugungen: („Locus of control“).. Göttingen: Hogrefe; 1982
  • 13 Krampen G. Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie: Konzeptuelle und empirische Beiträge zur Konstrukterstellung.. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 14 Levenson H. Distinctions within the concept of internal-external control: Development of a new scale.  Proceedings of the Annual Convention of the American Psychological Association. 1972;  1 261-262
  • 15 Lohaus A. Kontrollüberzeugungen zu Gesundheit und Krankheit.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1992;  21 (1) 76-87
  • 16 Michalski D, Zweynert U, Küppers-Tiedt L et al. Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation.  Die Rehabilitation. 2008;  47 299-307
  • 17 Nickel U. Entwicklung und Erprobung ­eines Fragebogens zur Erfassung von Kontrollüberzeugungen bei Wirbelsäule­erkran­kun­gen und Rückenbeschwerden (KÜ-WS). Inaugural-Dissertation. Universität Erlangen-Nürnberg; 1995
  • 18 Nilges P. Schmerz und Kontrollüberzeugung.. In: Geissner E, Jungnitsch G, Hrsg. Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie.. Weinheim: PsychologieVerl.-Union; 1992: 123-145
  • 19 Nilges P. Lerntheoretisches Verständnis von Schmerz.. In: Egle U T, Hrsg. Der Schmerzkranke: Grundlagen, Pathoge­nese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer Sicht.. Stuttgart: Schattauer; 1993: 107-119
  • 20 Pfingsten M, Kaluza G, Hildebrandt J. Rückenschmerzen.. In: Basler H D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H P, Hrsg. Psychologische Schmerztherapie.. 5. Aufl. ­Heidelberg: Springer; 2004: 417-444
  • 21 Rotter J B. Some problems and misconceptions related to the construct of internal versus external control of reinforcement.  Journal of Consulting and Clinical Psychol­ogy. 1975;  43 56-67
  • 22 Rotter J B. Persönlichkeit: Theorien, Messung, Forschung.. In: Hochreich D J, Hrsg. Berlin: Springer; 1979
  • 23 Seligman M EP. Erlernte Hilflosigkeit.. Weinheim: Beltz; 1999
  • 24 Stoll O, Kressin S, Schliermann R et al. Ressourcenprotektive Wirkungen von Bewegungs- und Sporttherapie bei Patienten mit Bandscheibenvorfällen.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2007;  23 231-237
  • 25 Weitkunat R. Public health und Gesundheitspsychologie: Konzepte, Methoden, Prävention, Versorgung, Politik.. Bern: Huber; 1997
  • 26 Hasenbring M. Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen.. Stuttgart: Schatt­auer; 1992: 66
  • 27 Kleinert J. Dimensionen adaptiver Schmerzbewältigung im Sport.  Psychologie und Sport. 2000;  7/1 3-14

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. J. Kleinert

Deutsche Sporthochschule Köln · Psychologisches Institut · Abt. Gesundheit & Sozialpsychologie

Am Sportpark Müngersdorf 6

50933 Köln

Phone: 00 49 / 2 21 / 49 82 54 90

    >