Trotz nachgewiesener Bedeutung von Kontrollüberzeugungen im Rahmen der Rehabilitation
ist bislang wenig über ihren Verlauf im Rahmen von Sporttherapie bekannt. Das Ziel
der vorliegenden Studie ist daher zu überprüfen, wie sich Kontrollüberzeugungen bei
Rückenschmerzpatienten im Verlauf einer sport- und bewegungstherapeutischen Maßnahme
verändern und inwieweit diese Veränderungen im Zusammenhang mit dem körperlichen Selbstwert
stehen. 34 Rückenschmerzpatienten (21 weiblich, 13 männlich) zwischen 18 und 69 Jahren
(M = 44) wurden zu Beginn einer Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP), am letzten
Therapietag sowie 8 Wochen nach Beendigung der Therapie befragt. Erfasst wurden rückenschmerzbezogene
Kontrollüberzeugungen, die Bewertung der körperlichen Verfassung sowie die Schmerzwahrnehmung.
Soziale externale Kontrollüberzeugungen verringerten sich im Laufe der Therapie unabhängig
vom Geschlecht. Auch die körperliche Selbstbewertung der Patienten entwickelte sich
im Verlauf der Therapie positiv. Beide Verläufe stehen nur wenig in Zusammenhang.
Empfohlen wird auf dieser Grundlage die stärkere Verbindung von körperlichem Selbstwert
und Kontrollüberzeugungen in der therapeutischen Arbeit.
In spite of the proven importance of locus control in rehabilitation, there exists
little knowledge about its course of development in the context of sports therapy.
The objective of this study is to assess the changes that transpire regarding locus
control in back pain patients during sport and physical activity therapy measures
in relation to bodily self-worth. The study comprises of 34 low back pain patients
(21 female and 13 male) aged between 18 and 69 years (mean age = 44 years) interviewed
three times i. e., at the beginning of an extended outpatient therapy, on the last
day of the therapy as well as 8 weeks after the end of the therapy. The study variables
include back pain related locus control, evaluation of physical condition as well
as pain perception. According to the results, social external locus control reduced
in the course of the therapy irrespective of gender. Similarly bodily self-esteem
of the patients showed a positive tendency. However, there is very little correlation
between the two variables. Nonetheless the study’s recommendations highlight the importance
of integrating bodily self-worth and locus control in therapeutic work.
Stichworte:
Rückenschmerz - Kontrollüberzeugung - sozialer Einfluss - Erweiterte Ambulante Physiotherapie
- körperlicher Selbstwert - Befinden
Key words:
Back pain - locus control - social influence - extended outpatient physiotherapy -
bodily self-worth - health state
Literatur
- 1
Bandemer-Greulich U, Bosse B, Fikentscher E et al.
Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Schmerzverarbeitung innerhalb einer
orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen.
PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie.
2008;
58
32-37
- 2
Bandura A.
Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change.
Psychological Review.
1977;
84 (2)
191-215
- 3
Crisson J.
The relationship of locus of control to pain cpoing strategies and psychological distress
in chronic pain patients.
Pain.
1988;
35
147-154
- 4
Euskirchen J, Kleinert J, Walschek R.
Sport- und Bewegungstherapie im Drogenentzug – Auswirkungen auf die Befindlichkeit.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2009;
25
248-253
- 5
Flothow A, Zeh A, Nienhaus A.
Unspezifische Rückenschmerzen – Grundlagen und Interventionsmöglichkeiten aus psychologischer
Sicht.
Das Gesundheitswesen.
2009;
71
845-856
- 6 Flor H. Psychobiologie des Schmerzes: Empirische Untersuchungen zur Psychobiologie,
Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome der Skelettmuskulatur.. Bern:
Huber; 1991
- 7 Geissner E. Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie.. Weinheim: Psychologie-Verl.-Union;
1992
- 8
Härkäpää K, Järvikoski A, Mellin G et al.
Health locus of control beliefs and psychological distress as predictors for treatment
outcome in low-back pain patients: results of a 3-month follow-up of a controlled
intervention study.
Pain.
1991;
46
35-41
- 9
Hasenbring M, Hallner D, Klasen B.
Psychological mechanisms in the transition from acute to chronic pain: over- or underrated?.
Der Schmerz.
2001;
15
442-447
- 10
Kendell K, Saxby B, Farrow M et al.
Psychological factors associated with short-term recovery from total knee replacement.
British Journal of Health Psychology.
2001;
6
41-52
- 11
Kleinert J.
Adjektivliste zur Erfassung der Wahrgenommenen Körperlichen Verfassung (WKV).
Zeitschrift für Sportpsychologie.
2006;
13
156-164
- 12 Krampen G. Differentialpsychologie der Kontrollüberzeugungen: („Locus of control“)..
Göttingen: Hogrefe; 1982
- 13 Krampen G. Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie: Konzeptuelle und empirische
Beiträge zur Konstrukterstellung.. Göttingen: Hogrefe; 2000
- 14
Levenson H.
Distinctions within the concept of internal-external control: Development of a new
scale.
Proceedings of the Annual Convention of the American Psychological Association.
1972;
1
261-262
- 15
Lohaus A.
Kontrollüberzeugungen zu Gesundheit und Krankheit.
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1992;
21 (1)
76-87
- 16
Michalski D, Zweynert U, Küppers-Tiedt L et al.
Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der
orthopädischen Rehabilitation.
Die Rehabilitation.
2008;
47
299-307
- 17 Nickel U. Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Kontrollüberzeugungen
bei Wirbelsäuleerkrankungen und Rückenbeschwerden (KÜ-WS). Inaugural-Dissertation.
Universität Erlangen-Nürnberg; 1995
- 18 Nilges P. Schmerz und Kontrollüberzeugung.. In: Geissner E, Jungnitsch G, Hrsg.
Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie.. Weinheim: PsychologieVerl.-Union;
1992: 123-145
- 19 Nilges P. Lerntheoretisches Verständnis von Schmerz.. In: Egle U T, Hrsg. Der Schmerzkranke:
Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome aus bio-psycho-sozialer
Sicht.. Stuttgart: Schattauer; 1993: 107-119
- 20 Pfingsten M, Kaluza G, Hildebrandt J. Rückenschmerzen.. In: Basler H D, Franz C,
Kröner-Herwig B, Rehfisch H P, Hrsg. Psychologische Schmerztherapie.. 5. Aufl. Heidelberg:
Springer; 2004: 417-444
- 21
Rotter J B.
Some problems and misconceptions related to the construct of internal versus external
control of reinforcement.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1975;
43
56-67
- 22 Rotter J B. Persönlichkeit: Theorien, Messung, Forschung.. In: Hochreich D J, Hrsg.
Berlin: Springer; 1979
- 23 Seligman M EP. Erlernte Hilflosigkeit.. Weinheim: Beltz; 1999
- 24
Stoll O, Kressin S, Schliermann R et al.
Ressourcenprotektive Wirkungen von Bewegungs- und Sporttherapie bei Patienten mit
Bandscheibenvorfällen.
Bewegungstherapie und Gesundheitssport.
2007;
23
231-237
- 25 Weitkunat R. Public health und Gesundheitspsychologie: Konzepte, Methoden, Prävention,
Versorgung, Politik.. Bern: Huber; 1997
- 26 Hasenbring M. Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen.. Stuttgart: Schattauer;
1992: 66
- 27
Kleinert J.
Dimensionen adaptiver Schmerzbewältigung im Sport.
Psychologie und Sport.
2000;
7/1
3-14
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. J. Kleinert
Deutsche Sporthochschule Köln · Psychologisches Institut · Abt. Gesundheit & Sozialpsychologie
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Telefon: 00 49 / 2 21 / 49 82 54 90