Der Klinikarzt 2010; 39(12): 558-561
DOI: 10.1055/s-0031-1271966
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interdisziplinäres Myasthenie-Zentrum in Regensburg – Enge Zusammenarbeit verbessert Betreuung von Myastheniepatienten

Interdisciplinary myasthenia center at Regensburg – Close co-operation improves efficiency of care for myasthenia patientsBerthold Schalke1 , Hans Rohn2
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Bezirksklinikum Regensburg, Regensburg
  • 2Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V. (DMG), Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2011 (online)

Mit ca. 8 000–10 000 betroffenen Patienten gehört die Myasthenia gravis zu den seltenen Erkrankungen. Da Myasthenie-Patienten aufgrund einer wechselnden Symptomatik oft Probleme haben, einen Arzt zu finden, der sich mit den spezifischen Problemen auskennt, hat die Neurologische Klinik und Poliklinik der Universität Regensburg ein Netzwerk gebildet, um Myasthenia-gravis-Patienten interdisziplinär versorgen zu können. Die enge Zusammenarbeit führte zu einer direkten Verbesserung der therapeutischen Maßnahmen, zur Verminderung von Komplikationen, einer Optimierung der rehabilitativen Nachsorge und schließlich auch zu mehr unbeschwerten Schwangerschaften, komplikationsärmeren Geburten sowie frühkindlichen Entwicklungen. Parallel zur Entwicklung des interdisziplinären Schwerpunktzentrums entwickelte die Patienten-Selbsthilfe-Organisation „Deutsche Myasthenie Gesellschaft“ in Zusammenarbeit mit der Zertifizierungsgesellschaft BQS (Institut für Qualität & Patientensicherheit) ein patientenbezogenes Zertifizierungsverfahren, das seit dem Jahr 2010 zur Verfügung steht.

Myasthnia gravis is a rarely occurring disease (approximately 8000 to 10000 patients). Since myasthenia patients often face problems in finding a suitable physician who is familiar with all the possible symptoms due to changing symptomatology, the Neurological Hospital of Regensburg University created a network to care for myasthenia gravis patients on an interdisciplnary level. Close co-operation resulted in an immediate improvement of therapeutic regimens to reduce complications and to optimise rehabilitative aftercare and, finally, to less complicated pregnancies and less complicated births and early childhood problems. Parallel to the development of the central, interdisciplinary priority plan, the patient's self-help organisation “German Myasthenia Society” developed a patient-related certification procedure in co-operation with the certification society BQS (Institute for Quality and Patient Security) which became available in 2010.

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Berthold Schalke

Leiter des Myasthenie-Zentrums Klinik und Poliklinik für Neurologie Bezirksklinikum Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Fax: 0941/941-3025

eMail: Berthold.schalke@medbo.de

    >