Diabetes aktuell 2011; 9(1): 28-33
DOI: 10.1055/s-0031-1275161
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Massive Einschränkung der Therapiefreiheit – „Pioglitazon und Glinide – nur noch für den Einzelfall?“

Drastic restrictions on freedom of therapy – Pioglitazone and glinides – only to be prescribed for special patients?Jürgen Krug1 , Jörg Steindorf1 , Tobias Lohmann1 , Hans-Joachim Verlohren1 , Gerhard H. Scholz1 , Ulrike Rothe1
  • 1Fachkommission Diabetes der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2011 (online)

Nachdem Rosiglitazon wegen eines ungünstigen Nutzen-Risiko-Verhältnisses vom Markt genommen wurde, soll nun auch Pioglitazon bald nicht mehr generell erstattungsfähig sein, sondern nur noch in Einzelfällen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das höchste Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands, begründet das mit einem angeblichen „Klasseneffekt“. Für das Pioglitazon jedoch lässt sich im Unterschied zum Rosiglitazon insbesondere für Herzinfarkte und Schlaganfälle und deren Rezidive ein klarer Nutzen nachweisen, weshalb eine Verordnungseinschränkung zu Lasten der GKV nicht nachvollziehbar ist. Auch für Glinide wird vom G-BA offenbar eine Einschränkung der Verordnungsfähigkeit, wenn nicht gar ein Ausschluss vorbereitet. Sulfonylharnstoffe sind jedoch aufgrund eines ungünstigen Risiko-Nutzen-Verhältnisses für die meisten Patienten keine Alternative. Wenn das so weitergeht, könnte dies bedeuten, dass die verordnenden Ärzte in Deutschland künftig wegen eines ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses innovativer Substanzen nur noch sehr eingeschränkte therapeutische Alternativen zur Verfügung stehen werden, vor allem Metformin und Insulin.

After Rosiglitazone has been removed from the market by the EMA because of an unfavourable ratio between benefits and risks of the drug, the German G-BA decided that Pioglitazone should in future only be recompensated by the German Statutory Health Insurance for special patients. The „Gemeinsame Bundesausschuss“ (G-BA), which is the highest board of the self-administration in the health care in Germany justifies this decision with a supposed „class effect“, but other than for Rosiglitazone a clear benefit for Pioglitazone can be shown especially in reducing the numbers of myocardial infarctions and strokes and their recurrences. Therefore the restrictions of the G-BA for prescribing Pioglitazone to patients in the Statutory Health Insurance are not understandable.

Apparently the G-BA even plans to place a similar restriction, if not a complete removal, on the glinides. Because of their unfavourable benefit-risk-ratio Sulfonylureas are for most patients no alternative. And because of unfavourable cost-effectiveness-ratios of innovative substances and thinking this path into the future this could mean that German physicians will only have very restricted therapeutic alternatives, mainly metformin and insulin.

Korrespondenz

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Ulrike Rothe

Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Institut für Medizinische Informatik und Biometrie Bereich Epidemiologie und Versorgungsforschung

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: ulrike.rothe@tu-dresden.de

    >