Zusammenfassung
Seit einigen Jahren haben in der orthopädischen Rehabilitation stärker berufs- und
arbeitsplatzorientierte Rehabilitationsangebote an Bedeutung gewonnen. Methodisch
hochwertige Studien haben bestätigt, dass die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
günstigere Effekte auf Erwerbsfähigkeit und berufliche Teilhabe erreichen kann. Dies
gilt aber nicht für alle berufsorientierten Rehabilitationsprogramme.
Vor diesem Hintergrund werden 5 Thesen zu Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter
Rehabilitationsprogramme entwickelt. Es wird dargelegt, dass die Effekte medizinisch-beruflich
orientierter Rehabilitation auf berufliche Aktivität und Teilhabe verbessert werden
können, wenn die Angebote eine bedarfsorientierte Zuweisung umsetzen, kognitiv-behaviorale
Behandlungsangebote umfassen, einem multimodalen Ansatz folgen, eine hohe Behandlungsintensität
haben und die Behandlungsabläufe manualisiert sind.
Abstract
Work-related rehabilitation has for several years been gaining greater importance
in orthopaedic rehabilitation. High-quality studies have confirmed that work-related
medical rehabilitation has favourable effects on earning capacity and work-life participation.
This does however not hold true for all work-related rehabilitation programmes.
In this context, 5 theses concerning success factors of work-related medical rehabilitation
are developed. It is set out that the effects of work-related medical rehabilitation
on work ability and work-life participation can be improved if programmes realize
a needs-oriented assignment, include cognitive-behavioural components, follow a multimodal
approach, step up treatment intensity, and if treatments are manualized.
Schlüsselwörter
berufliche Orientierung - orthopädische Rehabilitation - muskuloskelettale Erkrankungen
- Zuweisung - kognitiv-behavioral - multimodal
Key words
work-related - orthopaedic rehabilitation - musculoskeletal disorders - assignment
- cognitive-behavioural - multimodal
1 Psychologische Beratung und Therapie (ETM 6), Entspannungstraining (ETM 7), Schmerzbewältigung
(ETM 8), Sozial- und sozialrechtliche Beratung (ETM 9), Unterstützung der beruflichen
Integration (ETM 10), Nachsorge und soziale Integration (ETM 11).
Korrespondenzadresse
Dr. Matthias Bethge
Koordinierungsstelle
Angewandte
Rehabilitationsforschung
Klinik für Rehabilitationsmedizin
Medizinische Hochschule
Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: bethge.matthias@mh-hannover.de