Zusammenfassung
Hintergrund: Experimentelle Wirksamkeitsstudien besitzen geringe externe Validität für die Alltagspraxis.
In der vorliegenden Studie wird als Alternative ein retrospektives Katamnesedesign
vorgestellt; es werden Validitätskriterien definiert und eine Studie dargestellt.
Methodik: 35 bzw. 33 Patienten und deren Therapeuten wurden mittels Globalskalen in 2 ambulanten
Einrichtungen in einer Kreuzvalidierung retrospektiv zu Therapiebeginn und -ende sowie
zum aktuellen Status befragt.
Ergebnisse: Die Effekte erwiesen sich als statistisch reliabel und als kurzfristig deutlich und
längerfristig stabil wirksam. Hinsichtlich teilnehmender und nicht teilnehmender Patienten
konnte kein Unterschied im Ergebnis, soziodemografischen und klinischen Merkmalen
festgestellt werden.
Diskussion: Der skizzierte Ansatz ist valide und praxistauglich. Es ist sinnvoll, ihn durch methodische
Verbesserungen auszubauen (Verwendung standardisierter Verfahren, größere Stichproben,
Einbezug objektiver Kriterien usw.).
Abstract
Theory: Efficacy-studies have poor external validity for psychotherapy under practice conditions.
One alternative is a retrospective follow-up design. Methodological criteria are defined
and a study is presented.
Methods: 35 and 33 patients including their therapists were studied in a cross-validation
design using retrospective assessments.
Results: Changes from beginning to end of therapy were reliable and reached medium to high
effect sizes. During follow-up they remained stable. Participants did not differ in
outcome, social and clinical characteristics from non-participants.
Discussion: The retrospective approach is a valid and viable tool to examine the effectiveness
of psychotherapy under practice-conditions. It should be advanced in future by methodological
improvements, e. g., by using standardized instruments, testing bigger samples, integrating
more differentiated therapist ratings, and including more objective criteria.
Schlüsselwörter
Psychotherapieforschung - Wirksamkeit - Praxisforschung - Phase-IV Forschung
Key words
psychotherapy research - effectiveness - practice research - follow-up
Literatur
- 1
Seligman M.
The effectiveness of psychotherapy. The Consumer Reports Study.
Am Psychol.
1995;
50
965-974
- 2 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe; 1998
- 3 Müller-Oerlinghausen B, Linden M. Rationalität der Indikation zu psychopharmakologischer
Behandlung. In: Baumann U, Hrsg.: Indikation zur Psychotherapie – Perspektiven für
Praxis und Forschung. München: Urban-Schwarzenberg; 1981: 210-220
- 4 Laireiter A-R, Vogel H. Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen
Versorgung – Ein Werkstattbuch. Tübingen: dgvt-verlag; 1998
- 5
Lutz W, Tholen S, Kosfelder J. et al .
Evaluation und störungsspezifische Rückmeldung des therapeutischen Fortschritts in
der Psychotherapie.
Verhaltenstherapie.
2005;
15
168-175
- 6
Treasure J, Kordy H.
Evidence based care on eating disorders. Beware the glitter of the randomised controlled
trials.
Eur Eat Disord Rev.
1998;
6
85-95
- 7
Lutz W.
Patient-focused psychotherapy research and individual treatment progress as scientific
groundwork for an empirical based clinical practice.
Psychother Res..
2002;
12
251-272
- 8 Lutz W. Die Wiederentdeckung des Individuums in der Psychotherapieforschung. Ein
Beitrag zur patientenorientierten Psychotherapieforschung und Qualitätssicherung.
Tübingen: dgvt-Verlag; 2003
- 9
Lambert MJ.
Presidential address: What we have learned from a decade of research aimed at improving
psychotherapy outcome in routine care.
Psychother Res.
2007;
17
1-14
- 10
Jacobson NS, Christensen A.
Studying the effectiveness of psychotherapy – how well can clinical trials do the
job?.
Am Psychol.
1996;
51
1031-1039
- 11
Kotkin M, Daviet C, Gurin J.
The Consumer Reports Mental Health Survey.
Am Psychol.
1996;
51
1080-1082
- 12
Mintz J, Drake RE, Crits-Christoph P.
Efficacy and effectiveness of psychotherapy: two paradigmas, one science.
Am Psychol.
1996;
51
1084-1085
- 13
APA Commission on Psychotherapies
.Psychotherapy Research. Washington: American Psychiatric Association; 1982
- 14 Baumann U, Reinecker-Hecht C. Methodik der klinisch-psychologischen Interventionsforschung.
In: Perrez M, Baumann U, Hrsg.: Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie. Dritte
Auflage. Bern: Verlag Hans Huber; 2005: 378-397
- 15
Laireiter A-R, Baumann U, Lenzenweger R. et al .
Klinisch-geronto-psychologische Intervention im Seniorenheim – Psychologische Behandlung
und Konsiliar-Liaison-Tätigkeit: Konzepte und Ergebnisse.
Psychologie in Österreich.
2006;
3
169-183
- 16
Laireiter A-R, Baumann U, Messer R. et al .
Psychotherapie im Seniorenheim – Konzept und Evaluation.
Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie.
2008;
21
48-53
- 17
Michalak J, Kosfelder J, Meyer F. et al .
Messung des Therapieerfolgs. Veränderungsmaße oder retrospektive Erfolgsbeurteilung.
Z Klin Psychol Psychother.
2003;
32
94-103
- 18
Flückiger C, Regli D, Grawe K. et al .
Similarities and differences between retrospective and pre-post measurements of outcome.
Psychother Res.
2007;
17
359-364
- 19
Stieglitz RD.
Validitätsstudien zum retrospektiven Vortest in der Therapieforschung.
Z Klin Psychol Psychother.
1990;
2
144-150
- 20 Strizek R. Retrospektive Katamnesebefragung in zwei psychotherapeutischen Praxisinstitutionen.
Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften; 2007
- 21
Lutz W, Tholen S, Schürch E. et al .
Die Entwicklung, Validität und Reliabilität von Kurzformen gängiger psychometrischer
Instrumente zur Evaluation des therapeutischen Fortschrittes in Psychotherapie und
Psychiatrie.
Diagnostica.
2006;
52
11-25
- 22 Stieglitz RD, Baumann U. Veränderungsmessung. In: Stieglitz RD, Baumann U, Freyberger
HJ, Hrsg.: Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie.
Stuttgart: Thieme; 2001: 21-38
- 23
Sandell R, Blomberg J, Lazar A.
Wiederholte Langzeitkatamnesen von Langzeit-Psychotherapie und Psychoanalysen. Erste
Ergebnisse des „Stockholmer Outcome of Psychotherapy Project (STOP)”.
Z Psychosom Med Psychother.
1999;
45
45-56
- 24
Beutel ME, Rasting M, Stuhr U. et al .
Assessing the impact of psychoanalyses and long-term psychoanalytic therapies on health
care utilization and costs.
Psychother Res.
2004;
14
146-160
- 25
Fava E, Pazzi E, Arduini L. et al .
The effects of psychotherapies: A study on patients perception of results in an italian
public setting.
Int J Soc Psychiatry.
2000;
46
290-305
- 26
Hepp U, Klaghofer R, Burkhard-Kubler R. et al .
Behandlungsverläufe transsexueller Patienten: Eine katamnestische Untersuchung.
Nervenarzt.
2002;
73
283-288
- 27 Keller W, Dilg R, Westhoff G. et al .Zur Wirksamkeit ambulanter junganischer Psychoanalysen
und Psychotherapien – Eine katamnestische Untersuchung. In: Leuzinger-Bohleber M,
Stuhr U, Hrsg.: Psychoanalysen im Rückblick – Methoden, Ergebnisse und Perspektiven
der neueren Katamneseforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag; 1997: 432-453
- 28 Kühnlein I. Wie Psychotherapie verändert. Eine Langzeitstudie über die Bedeutung
und Auswirkungen psychotherapeutischer Behandlung im Lebensverlauf. Weinheim: Juventa;
2002
- 29
Laireiter A-R, Schirl CF, Kimeswenger. et al .
Zufriedenheit mit Existenzanalyse. Ergebnisse einer katamnestischen Feldstudie zur
Patientenbeurteilung von existenzanalytisch-logotherapeutischen Psychotherapien.
Existenzanalyse.
2000;
17
40-50
- 30
Phillips KA, Grant JE, Siniscalchi JM. et al .
A retrospective follow-up study of dysmorphic disorder.
Compr Psychiatry.
1990;
46
315-321
- 31 Senf W, Schneider-Gramann G. Was hilft in der analytischen Psychotherapie? Rückblicke
ehemaliger Patienten. In: Tschuschke V, Czogalik D, Hrsg.: Psychotherapie – Welche
Effekte verändern. Berlin: Springer; 1990: 31-53
- 32
Tove S, Rosenvinge J, Holte A.
Suicide attempts and life events 5–9 years after referral for emergency psychiatric
treatment.
Nord J Psychiatry.
2005;
59
264-271
- 33
Waniczek S, Harter KE, Wieser M.
Evaluation von Psychodramatherapie bei Abhängigkeitsstörungen.
Psychotherapie Forum.
2005;
13
12-16
- 34
Yoshida K, Tonai E, Nagai H. et al .
Long-term follow-up study of borderline patients in Japan.
A preliminary study. Compr Psychiatry.
2006;
47
426-432
- 35 Ambühl H, Orlinsky D. Therapieziele aus der Perspektive der PsychoTherapeuten.
In: Ambühl H, Strauß B, Hrsg,: Therapieziele. Göttingen: Hogrefe; 1999: 319-334
- 36
Hessel A, Geyer M, Weidner K. et al .
Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und relevantes Verhalten bei niedergelassenen
psychologischen Psychotherapeuten.
Psychotherapeut.
2006;
51
290-299
- 37
Brockmann J, Schlüter T, Eckert J.
Therapieziele, Zieländerung und Zielerreichung im Verlauf psychoanalytischer orientierter
und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapien. Eine vergleichende Untersuchung aus
der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2003;
53
163-170
- 38
Hartmann S, Zepf S.
Effectiveness of psychotherapy in Germany: a replication of the Consumer Reports Study.
Psychother Res.
2003;
13
235-242
- 39
Rösler F, Baumann U, Marake H.
Zum Vergleich zwischen globaler und additiver Befindlichkeitserfassung.
Diagnostica.
1980;
26
151-164
- 40 Franke G. BSI – Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R).
Göttingen: Beltz Test; 2000
- 41 Deusinger IM. Frankfurter Selbstkonzeptskalen – FSKN. Göttingen: Hogrefe; 1986
- 42 Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J. et al .Fragebogen zur Lebenszufriedenheit.
Göttingen: Hogrefe; 2000
- 43 Schaarschmidt U, Fischer AW. Inventar zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen
– IPS. Göttingen: Hogrefe; 2000
- 44 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. Fragebogen zur Sozialen Unterstützung – F-SozU.
Göttingen: Hogrefe; 2002
- 45
Jacobson NS, Truax P.
Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy
research.
J Consult Clin Psychol.
1991;
59
12-19
- 46
Hartmann A, Herzog T, Drinkmann A.
Psychotherapy of bulimia nervosa: What is effective?.
A meta-analysis. J Psychosom Res.
1992;
36
159-167
- 47
Hartmann A, Herzog T.
Varianten der Effektstärkenberechnung in Meta-Analysen: Kommt es zu variablen Ergebnissen?.
Z Klin Psychol Psychother.
1995;
24
337-343
- 48 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale: Erlbaum;
1988
- 49
Gallas C, Kächele H, Kraft S. et al .
Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
414-423
- 50
Grünwald HS, Kiss AZ, Keller C.
Ergebnisqualität methodenübergreifender ambulanter Psychotherapie – Eine Wirksamkeitsstudie
in der deutschsprachigen Schweiz.
Psychother Psych Med.
2008;
58
387-395
- 51
Grünwald HS, von Massenbach K.
Ergebnisqualität ambulanter systemischer Therapie – Eine Multizenterstudie in der
deutschsprachigen Schweiz.
Psychother Psych Med.
2003;
53
326-333
- 52
Lueger R.
Ein Phasenmodell der Veränderung in der Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1995;
40
267-278
- 53
Rammstedt B, John OP.
Measuring personality in one minute or less: A 10-item short version of the Big Five
Inventory in English and German.
J Res Pers.
2007;
41
203-212
- 54
Baumann U, Sodemann U, Tobien H.
Direkte versus indirekte Veränderungsdiagnostik.
Zeitschrift für Differenzielle und Diagnostische Psychologie.
1980;
1
201-216
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. phil. Anton-Rupert Laireiter
Institut für Psychologie
Universität Salzburg
Hellbrunnerstraße 34
A–5020 Salzburg
Österreich
eMail: anton.laireiter@sbg.ac.at