Fragestellung: Die Verwendung der dynamischen Elektrochemie als Filtermethode bei der Messung biologischer
Proben ermöglicht die Korrektur des Messsignals für Interferenzen, wie z.B. Feuchtigkeit,
Hämatokrit (Hkt), ansäuernde Substanzen wie Vitamin C oder durch Medikamente. Wir
verglichen in dieser Laboruntersuchung den potentiellen Einfluss des Hämatokrits auf
die Messgenauigkeit verschiedener Technologien, die in Blutzuckermessgeräten für die
Patientenselbsttestung zum Einsatz kommen.
Methodik: Heparinisiertes Vollblut wurde direkt nach der Blutabnahme aliquotiert und auf drei
verschiedene Blutzuckerkonzentrationen mit je 5 verschiedenen Hämatokritwerten eingestellt
(Glukose: 80mg/dL, 155mg/dL, 310mg/dL; Hkt: 25%, 37%, 45%, 52%, 60%). Anschließend
wurde der Sauerstoffgehalt der Proben auf physiologische Werte (50–140mmHg) eingestellt
und gemessen. Jede der 15 verschiedenen Proben wurde 8x mit den folgenden Geräten
mit je einer konstanten Teststreifencharge gemessen: BG*Star (Sanofi-Aventis), Ascencia
Contour und Breeze 2 (Bayer), Accu-Chek Aviva und Aviva Nano (Roche Diagnostics),
Precision Xceed und FreeStyle Freedom Lite (Abbott Medisense), OneTouch Ultra II und
Verio (Lifescan), GlukoMen GM (Menarini), und StatStrip Connectivity (Point-of-Care
Gerät als kapilläre Referenz, (NovaBiomedical); Laborreferenzmethode: COBAS, Roche
Diagnostics). Eine Stabilität gegenüber Hkt-Einflüssen wurde postuliert, wenn die
mittlere Abweichung der Messwerte (in DEV%) für alle Blutzuckerbereiche zwischen den
niedrigsten und den höchsten Hkt-Werten weniger als 10% betrug. Die intra-assay Präzision
wurde über alle individuellen Messwerte berechnet.
Ergebnisse: Der StatStrip zeigte als kapilläres Referenzgerät nur 2% mittlere Abweichung bei
einer Präzision von 3,0 CV%. Lediglich drei weitere Geräte erfüllten bei dieser Analyse
das 10%–Kriterium für Abweichung bzw. Streuung (DEV%/CV%): Ascencia Contour 8/3,9,
OneTouch Verio 6/3,0, BG*Star 8/3,3; alle anderen Geräte dagegen wiesen deutliche
Reduktionen der angezeigten Glukosewerte mit steigendem Hämatokrit auf (DEV%/CV%):
FreeStyle 16/2,4, Aviva Nano 18/2,6, Aviva 23/3,0, GlukoMen GM 31/3,2, Ultra II 34/3,8,
Xceed 34/3,8, Breeze 2 36/4,3.
Schlussfolgerungen: Veränderungen des Hämatokrit-Wertes sind auch in der klinischen Praxis nicht auszuschließen
(z.B. bei Sport, Nikotinabusus, Alkoholismus, Schwangerschaft oder Hämodialyse). Nach
unseren Ergebnissen sollten daher insbesondere Geräte zum Einsatz kommen, die von
diesen Einflüssen hinsichtlich der Messgenauigkeit unabhängig sind. Die Technologie
der dynamischen Elektrochemie im BG*Star ist nach unseren Daten geeignet, diesen Forderungen
zu genügen.