Zielsetzung:
Bei Patientinnen mit Mammakarzinom ist eine steigende Inzidenz der zerebralen Metastasierung
zu beobachten. Hirnmetastasen stellen einen limitierenden Faktor für Prognose und
Lebensqualität der Patientinnen dar. Wir untersuchten in einem Kollektiv von Patientinnen
mit metastasiertem Mammakarzinom Prognosefaktoren für ein verlängertes Überleben nach
dem Auftreten von Hirnmetastasen.
Materialien und Methoden:
Es wurden Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom retrospektiv ausgewertet,
die die sich.in der Zeit von 2003 bis 2009 in unserer Behandlung befanden. Das Alter
bei Metastasierung lag im Median bei 58 Jahren (30–88 Jahre). 32% der Patientinnen
(93/288) waren primär metastasiert, 24% (n=68) waren HER2 positiv, 13% (n=32) waren
„triple-negativ„.
Ergebnisse:
21% der Patientinnen (60/288) entwickelten Hirnmetastasen. Nur bei 3 Patientinnen
(1%) waren die Hirnmetastasen erstes Zeichen der Metastasierung. Wir konnten einen
signifikanten Zusammenhang zwischen negativem Östrogen- und Progesteronrezeptorstatus
sowie positivem HER2 Status des Primärtumors, niedrigem Alter, Prämenopausenstatus,
und dem Auftreten von Hirnmetastasen beobachten (p<0.001). Das mediane Überleben nach
dem Auftreten von Hirnmetastasen betrug lediglich 3,6 Monate (0-96 Monate). Allerdings hatten Patientinnen, die operiert und nachbestrahlt wurden,
ein deutlich besseres Überleben (Median 16 Monate) als Patientinnen mit alleiniger
Radiatio (Median 5 Monate) oder ohne jegliche Therapie (2 Wochen) (p<0.001). Wir können
in unserem Kollektiv zeigen, dass HER2 positive Patientinnen unter Trastuzumabtherapie
sowie Patientinnen mit einem relativ gutem Allgemeinzustand (ECOG 0–1) beim Auftreten
von Hirnmetastasen eine bessere Prognose haben (9,5 versus 1,4 Monate im Median, p=0.04).
Zusammenfassung:
Unsere Daten zeigen, dass Patientinnen in gutem Allgemeinzustand und unter kombinierter
Therapie der Hirnmetastasen ein verbessertes Gesamtüberleben zeigen. Eine frühzeitige
Diagnostik von Hirnmetastasen könnte möglicherweise die Prognose von Patientinnen
mit Brustkrebs verbessern.