Zusammenfassung
Einleitung: Die Fahrerlaubnisverordnung verlangt seit Juli 2011 für die Fahrerlaubnisklassen
C, D und für Personenbeförderer die Prüfung des Kontrastsehens. Empfehlungen gibt
es nur für mesopische, nicht für photopische Tests. Diese Studie soll helfen, geeignete
Tests und Grenzwerte auch im photopischen Bereich zu finden. Methode: 169 Probanden wurden parallel an einem mesopischen Testgerät (Mesotest) und einem
photopischen Gerät (Optovist) untersucht. Ergebnisse: Als geeignet erwiesen sich beim Mesotest die Einstellung ohne Blendung mit Grenzwert
1:5 und mit Blendung 1:23. Beim Optovist ohne Blendung Visus 0,4 mit Grenzwert 5 %
und mit Blendung Visus 0,25 mit Grenzwert 5 %. Diskussion: Erwartungsgemäß gibt es keine völlige Übereinstimmung zwischen den Tests. Die in
der Arbeitsmedizin verwendeten Siebtests müssen ausreichend sensitiv aber auch spezifisch
genug sein. Dies ist nur bei einem Teil der an den Geräten verfügbaren Untersuchungsbedingungen
gegeben.
Abstract
Introduction: Since July 2011 driving licensing in Germany requires contrast vision to be tested.
Recommendations are available for testing under mesopic conditions only. This study
is aimed to provide recommendations for photopic testing. Method: 169 persons were tested both under mesopic (Mesotest) and photopic (Optovist) conditions.
Results: With the Mesotest the setting without glare and the requirement to recognize contrast
1:5 or with glare contrast 1:23 proved to be suitable. With the Optovist visual acuity
size 0.4 without and 0.25 with glare proved to be adequate, if the requirement is
to recognize the limit of 5 %. Discussion: Not unexpectedly, there is no perfect congruence between the tests. We therefore
recommend that the screening methods used in industrial medicine need to be sufficiently
sensitive and specific, unfortunately this is met only by some of the conditions supplied
with the instruments.
Schlüsselwörter
Verkehrsophthalmologie - Kontrastsehen - mesopisches Sehen - Fahreignungsbegutachtung
- Arbeitsmedizin
Key words
traffic ophthalmology - contrast vision - mesopic vision - driving licensing - industrial
medicine
Literatur
- 1 Fahrerlaubnisverordnung (FEV). http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/fev/gesamt.pdf; 2011
- 2 Lachenmayr B, Buser A, Keller O et al. Sehstörungen als Unfallursache. Berichte
der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Mensch und Sicherheit. Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW; 1996 Heft M 65
- 3 Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes
der Augenärzte Deutschlands (BVA). Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und
Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. http://wwwdogorg/wp-content/uploads/2009/09/DOG_Fahreignung2008pdf
- 4
Bach M, Wesemann W, Kolling G et al.
[Photopisches Kontrastsehen: Lokale Kontrastempfindlichkeit.
Ophthalmologe.
2008;
105
46-48, 50 – 49
- 5
Buhren J, Terzi E, Bach M et al.
Measuring contrast sensitivity under different lighting conditions: comparison of
three tests.
Optom Vis Sci.
2006;
83
290-298
- 6
Rijn L J, Nischler van C, Michael R et al.
Prevalence of impairment of visual function in European drivers.
Acta Ophthalmol.
2011;
89
124-131
Prof. Dr. Helmut Wilhelm
Department für Augenheilkunde, Universitätskliniken Tübingen
Schleichstr. 12
72076 Tübingen
Telefon: ++ 49/70 71/2 98 37 36
Fax: ++ 49/70 71/29 53 61
eMail: helmut.wilhelm@med.uni-tuebingen.de