Zusammenfassung
Biologisch determinierte intellektuelle Fähigkeiten wie Gedächtnisleistungen nehmen
ab dem frühen Erwachsenenalter deutlich ab. Angesichts unserer immer älter werdenden
Gesellschaft ist die Möglichkeit der Förderung intellektueller Leistungen von besonderer
praktischer und gesellschaftlicher Relevanz. Ziel des Beitrags ist es, einen Einblick
über die Möglichkeiten und Grenzen der intellektuellen Leistungssteigerung durch kognitive
Trainings im Bereich des Gedächtnisses und der kognitiven Kontrolle zu geben, unter
Berücksichtigung der kognitiven Entwicklung über die Lebensspanne. Die Wirksamkeit
kognitiver Trainings wurde anhand dreier Kriterien beurteilt: Nachweis positiver Trainingseffekte,
Grad der Generalisierbarkeit und Nachhaltigkeit des Trainings. Gedächtnistrainings,
die eine Gedächtnistechnik vermitteln, führen zu Leistungsverbesserungen in den geübten
Aufgaben, die auch längerfristig nachgewiesen werden können, deren Generalisierbarkeit
jedoch stark eingeschränkt ist. Kognitive Trainings, die auf eine Verbesserung übergeordneter
Kontrollprozesse abzielen, versprechen hingegen eine stärkere Generalisierbarkeit,
d. h. Leistungssteigerungen auch in nicht geübten Aufgaben.
Abstract
Intellectual abilities that are biologically determined, such as memory performance,
show age-related decline from early adulthood on. Given that our society is getting
older and older the possibility to improve intellectual abilities is of practical
and cultural relevance. The aim of this paper is to provide insights into the potentials
and limits of intellectual performance enhancements through cognitive training in
the domain of episodic memory and cognitive control in the light of the cognitive
development across the lifespan. To examine the effectiveness of cognitive training
programs 3 criteria were used: evidence for a positive training effect, the transfer
scope, and the maintenance of the training effect. Memory training that aimed at improving
memory performance by a memo technique usually results in a positive training effect
in the trained tasks that can be maintained over a longer period of time but the training
effect is not transferred to untrained memory tasks. Instead, cognitive trainings
that aimed at enhancing higher-order control processes often result in a broader transfer
scope, that is, they also lead to performance improvements in untrained tasks.
Schlüsselwörter
Trainingseffekte - Transfereffekte - Nachhaltigkeit - Altersunterschiede - Gedächtnis
- kognitive Kontrolle - Gehirnjogging
Key words
training effects - transfer effects - training maintenance - age differences - episodic
memory - cognitive control - brain training