Suchttherapie 2011; 12 - S5_2
DOI: 10.1055/s-0031-1284497

Neurobehaviorale Grundlagen der Impulskontrolle und Impulsivität und deren Bedeutung für Suchterkrankungen

O Tüscher 1, A Sebastian 1, A Mobascher 1, K Lieb 1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz

Im Zentrum aktueller neurobehavioraler Modelle von Suchterkrankungen stehen die dysfunktionalen Veränderungen des neuralen Belohnungssystems. Eine intensiv untersuchte Hypothese zur Ursache dieser Veränderungen ist die Belohnungsdefizienzhypothese, alternativ bzw. komplementär werden Störungen der Impulskontrolle diskutiert (Hommer et al. 2011). Impulskontrolle oder die Fähigkeit behaviorale und kognitive Impulse zu unterdrücken ist ein wichtiger Teilaspekt exekutiver Funktionen und grundlegend für die individuelle und soziale Funktionsfähigkeit. Neuere theoretische und empirische Befunde zu Impulsivität, Impulskontrolle und inhibitorischen Funktionen legen ein fünf Hauptkomponenten umfassendes kognitives Modell der Impulskontrolle nahe: drei inhibierende Komponenten bestehend aus Interferenzkontrolle, kognitiver und behavioraler Inhibition sowie Entscheidungs- und motivationalen Komponenten (Evenden, 1999; Nigg, 2000; Friedman and Miyake, 2004; Hasher et al., 2009). In diesem Übersichtsvortrag werden die putativen neuronalen Grundlagen dieser Komponenten der Impulskontrolle anhand aktueller eigener EEG/fMRT-Untersuchung sowie aktueller Publikationen dritter (Aron 2010) beschrieben und deren Bedeutung für Suchterkrankungen diskutiert.

Literatur: Aron AR. From Reactive to Proactive and Selective Control: Developing a Richer Model for Stopping Inappropriate Responses. Biol Psychiatry. 2010 Oct 5 Evenden JL. Varieties of impulsivity. Psychopharmacology (Berl). 1999; 146:348-361. Hasher L, Lustig C, Zacks R (2007) Inhibitory Mechanisms and the Control of Attention. In: Variation in working memory (Conway ARA, Jarrold C, Kane M, Miyake A, Towse JN, eds). Oxford: Oxford University Press. Hommer DW, Bjork JM, Gilman JM. Imaging brain response to reward in addictive disorders. Ann N Y Acad Sci. 2011 Jan;1216:50-61. Miyake A, Friedman NP, Emerson MJ, Witzki AH, Howerter A. The unity and diversity of executive functions and their contributions to complex ‘frontal lobe’ tasks: A latent variable analysis. Cognitive Psychology. 2000; 41:49-100. Nigg JT. On inhibition/disinhibition in developmental psychopathology: views from cognitive and personality psychology and a working inhibition taxonomy. Psychol Bull. 2000: 126:220-246.