Einleitung: Mutationen des Kras-Onkogens sind in 80–90% der Pankreaskarzinome nachweisbar. Wenngleich mutiertes Kras eine zentrale Rolle in der Initiation von pankreatischen intraepithelialen Neoplasien (PanIN) spielt, blieben die Mechanismen der PanIN-Progression zum Karzinom
bisher unklar. Neben einer frühzeitigen Akkumulation von Tumor-assoziierten Makrophagen
(TAM) um PanIN-Läsionen gelang uns der Nachweis einer Stat3-Aktivierung in präneoplastischen
Läsionen. Welche Bedeutung diese Beobachtung für die pankreatische Onkogenese besitzt,
ist unklar.
Methode: Die Grundlage für unsere Untersuchungen ist das KrasG12D
Knock-in-Mausmodell, das wesentliche Charakteristika der pankreatischen Onkogenese
rekapituliert. Unter Zuhilfenahme des Cre/loxP-Systems haben wir dabei Komponente
der IL-6/Stat3/Socs3-Signalkaskade im Pankreas genetisch inaktiviert und ihre spezifischen
Funktionen morphologisch wie auch biochemisch analysiert.
Erdebnisse: Mit unserer Arbeit gelang uns zum ersten Mal der Nachweis für eine wesentliche Bedeutung
des Tumormicroenvironments für die pankreatische Onkogenese. Insbesondere für TAM,
die in der Nähe von Läsionen akkumulieren, können wir zeigen, dass sie zur PanIN-Progression
wesentlich beitragen. Weiter gelang uns mit der IL-6/Stat3/Socs3 Kaskade die Identifikation
einer zentralen Achse in der Verbindung von TAM mit PanINs. Die genetische Inaktivierung
jeweils dieser Komponenten führte zu einer Blockade der PanIN-Progression und zur
Reduktion der Tumorinzidenz. Darüber hinaus, belegten wir in dieser Arbeit erstmals
die in vivo Bedeutung des alternativen IL-6 Signalwegs, des IL-6-Transsignallings, für die Tumorentwicklung anhand des Pankreaskarzinoms. Analysen an humanen Proben
zeigten auch, dass diese IL-6/Stat3/Socs3 Achse zwischen TAM und PanIN auch beim Menschen
möglicherweise besteht.
Schlussfolgerung: Unsere Daten demonstrieren einen neuen Aspekt zur Krebsentstehung im Pankreas. Die
KrasG12D
-induzierte pankreatische Onkogenese in vivo ist vom Tumormicroenviroment abhängig. Das von TAM freigesetzte IL-6 stimuliert über
das IL-6-Transsignalling und Stat3 das Tumorwachstum. Unsere Arbeit definiert damit eine begründete und aussichtsreiche
Rationale für die Entwicklung neuer Therapiestrategien beim Pankreaskarzinom.