Einleitung: Zahlreiche Studien belegen eine Aktivierung des IKK-abhängigen NF-κB/Rel Signalwegs
im Pankreaskarzinom. Dennoch fehlen funktionelle Studien zur Relevanz des Signalwegs
in vivo in der pankreatischen Onkogenese. In diesem Projekt soll die Bedeutung des Signalwegs
in einem Mausmodell des Pankreaskarzinoms untersucht werden.
Methode: Grundlage für die Bearbeitung dieser Fragestellung ist das Ela-TGFα transgene Mausmodell, in dem zusätzlich pankreasspezifisch Trp53 inaktiviert wurde (TP). Im Pankreas dieser Mauslinie wurde die funktionelle Untereinheit
des Rela-Gens inaktiviert (TPA). Gewebeproben wurden morphlogisch und biochemisch analysiert.
Aus Tumoren wurden Zelllinien generiert und analysiert. Weiterhin wurden die RelA/p65
defizienten Karzinom-Zelllinien mit einem RelA/p65 exprimierenden Plasmid stabil transfiziert.
In die Analysen wurden humane Proben von Pankreaskarzinomen integriert.
Ergebnisse: Die bisherigen Analysen zeigen, dass TP und TPA Mäuse in 100% der Fälle Karzinome
entwickeln. Die Überlebensanalyse zeigt, dass die TPA Mäuse im Vergleich zur TP Mauslinie
signifikant länger leben (361 vs. 300 Tage). Die Inaktivierung des Rela-Gens hemmt die Zellzyklusprogession und induziert die Apoptose im Tumor. Interessanterweise
sind die aus der TP Maulinie entstandenen Karzinome überwiegend entdifferenziert (82%),
während die zusätzliche Inaktiveirung des Rela-Gens duktale Karzinome entstehen lässt (75%). Auch die Tumorzelllinien zeigten diese
Beobachtung. Histologisch wiesen die undifferenzierten Karzinome eine Expression von
Vimentin und das veränderte E-Cadherin sowie β-Catenin Muster auf, das in den jeweiligen
Zelllinien reproduziert werden konnte. RelA/p65 negative Zelllinien wurden mit RelA/p65
stabil transfiziert. Die initial duktale Zelllinien zeigten eine phänotypische Veränderung
im Sinne einer epithelial-mesynchimalen Transition (EMT). Das EMT-assoziiertes Gen
Twist wurde dabei als RelA/p65 abhängig identifiziert.
Schlussfolgerung: Unsere Daten belegen zum ersten mal die in vivo Bedeutung von RelA/p65 in einem Mausmodell des Pankreaskarzinoms. Seine Inaktivierung
beeinflusst nicht nur Zellzyklusprogression und Apoptose, die nukleäre Translokation
von RelA/p65 reguliert darüber hinaus über Twist Tumordifferenzierung.