Z Gastroenterol 2011; 49 - P482
DOI: 10.1055/s-0031-1285753

Keine Induktion des braunen Fettgewebes – Andere Mechanismen vermittelten den gesteigerten Energieumsatz nach Roux-en-Y Magenbypass

FJD Seyfried 1, 2, M Hankir 3, W Gsell 4, M Khalil 4, KL Smith 1, SR Bloom 1, JD Bell 3, CT Germer 2, CW le Roux 1, M Bueter 1, 5
  • 1Imperial Weight Centre, Department of Investigative Medicine, Imperial College London, London, United Kingdom
  • 2Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
  • 3Metabolic and Molecular Imaging Group, Medical Research Council Clinical Sciences Centre, Imperial College London, London, United Kingdom
  • 4Biological Imaging Centre, Medical Research Council, Clinical Sciences Centre, Imperial College London, London, United Kingdom
  • 5Department of Surgery, University of Zurich, Zurich, Switzerland

Hintergrund: Die übliche physiologische Reaktion des Körpers auf eine negative Energiebilanz ist eine protektive Reduktion des Energieumsatzes, um eine möglichst effiziente Kalorienverwertung in Zeiten der Nahrungsknappheit zu erreichen. Klinische und experimentelle Studien konnten zeigen, dass dies bei der Roux-en-Y Magenbypass (RYGB) vermittelten Gewichtsabnahme nicht der Fall ist. Im Gegenteil, es kommt zu einer Erhöhung des Grundumsatzes sowie der Diät-vermittelten Thermogenese nach RYGB. Dieses Phänomen könnte durch eine gesteigerte Expression von Entkopplungsproteinen der Atmungskette, wie z.B. dem Uncoupling protein 1 (UCP-1), im braunen Fettgewebe (BAT) vermittelt werden. BAT ist in metabolisch relevanten Mengen sowohl im Menschen als auch in der Ratte vorhanden.

Fragestellung: Wird der beobachtete Anstieg des Grundumsatzes nach RYGB in der Ratte durch eine Induktion des metabolisch aktiven BAT vermittelt?

Methoden: Männliche Wistar Ratten erhielten entweder eine RYGB- oder Sham Operation (je n=8). Postoperativ wurden die Nahrungsaufnahme und das Körpergewicht täglich gemessen, sowie die Body composition der Tiere mittels 1H-MR Spektroskopie bestimmt. Zur Darstellung des metabolisch aktiven BAT wurde eine 18F-Fluordeoxyglucose Positron Emissions Tomografie kombiniert mit einer Computertomografie durchgeführt (18-FDG-PET-CT). Post mortem wurde das BAT entnommen, quantifiziert und der UCP-1 mRNA Gehalt mittels Northern Blot ermittelt.

Ergebnisse: Das Körpergewicht, die Nahrungsaufnahme und der prozentuale Körperfettanteil der RYGB Ratten war im Vergleich mit den Sham Ratten deutlich erniedrigt (p<0,001). Es zeigten sich keine Unterschiede in der Aktivität des braunen Fettgewebes (Sham: 2,81±0,58 SUV vs. Bypass: 2,56±0,46 SUV, p=0,73), weder in nüchternem Zustand noch postprandial. Der UCP-1 mRNA Gehalt des braunen Fettgewebes war in beiden Gruppen gleich (Sham: 49,5±13,2 vs. Bypass: 43,7±13,1, p=0,77).

Schlussfolgerung: Der erhöhte Grundumsatz nach RYGB können nicht durch eine BAT Induktion erklärt werden, sondern scheinen durch andere bisher nicht untersuchte Mechanismen vermittelt zu werden. Humane Studien sind wegen der relevanten Strahlenbelastung der 18F-FDG PET/CT Untersuchung aufgrund dieser Daten derzeit nicht zu rechtfertigen.