Zusammenfassung
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma und Neuropathien sind die wichtigsten
Krankheitsbilder in der neurologischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
(DRV). Primäres Ziel ist die berufliche (Re-)Integration. Angestachelt durch vielfältige
Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften konnte die bisher vorherrschende holistische
Herangehensweise mit vorwiegend empirischen Strategien durch neue evidenz-basierte
Interventionen weiterentwickelt und verbessert werden. Dies war und ist auch notwendig,
um dem gesundheitsökonomischen Druck nach immer kürzeren und effizienteren Reha-Maßnahmen
zu begegnen. Evidenzbasierte Interventionen betreffen sowohl symptomorientierte Maßnahmen
als auch Team-Management-Konzepte als auch Edukation und psychosoziale Interventionen.
Hinzu kommen gezielte medikamentöse und/oder neurophysiologische Maßnahmen zur Förderung
von Neuroregeneration und Neuroplastizität. Evidenzbasierte Nachsorgekonzepte dienen
der Nachhaltigkeit und Verstetigung.
Spiegeltherapie, robot-assistiertes Training, mentales Training, aufgabenorientiertes
spezifisches Training und vor allem Constraint-induced-movement-Therapie (CIMT) haben
ihren Stellenwert bei der Wiederherstellung von Arm- und Handfunktionen. Laufband
und robot-assistiertes Training fördern das Gehen. Botulinumtoxin verbesserte in Kombination
mit physikalischen und redressierenden Methoden das Management von spastischen Bewegungsstörungen.
Leitliniengerechtes Management von assoziierten Schmerzsyndromen (neuropathisch, myofascial,
komplex-regional=reflexdystroph) verbessert ebenfalls primären Outcome und Lebensqualität.
Hierbei spielt die gezielte Pharmakotherapie mit sog. Co-Analgetika neben den physikalischen
Maßnahmen eine wesentliche Rolle. Schluckstörungen führen akut zu erhöhter Mortalität
und Morbidität. Durch eine entsprechend gestufte Diagnostik (Screening, Endoskopie
und Radiologie) und Schlucktherapie wird dem begegnet und oft normales Essen und Trinken
wieder ermöglicht.
In unserer modernen Industriegesellschaft wirken sich kommunikative und kognitive
Beeinträchtigungen stärker als die vorgenannten Störungen aus. Die Behandlung kommunikativer
Störungen ist weiterhin die Domäne der Sprachtherapie. Kommunikativ wie linguistisch
orientierte Techniken müssen früh beginnen und hochfrequent für erfolgversprechende
Behandlung eingesetzt werden, computergestützte, für telemedizinische Anwendung geeignete
(Eigen-)Trainingsmaßnahmen können Therapiefrequenz und damit Outcome bei Aphasie erhöhen.
In allen Teilbereichen kognitiver Funktionen hat sich gezeigt, dass hochfrequentes,
aufgabenspezifisches Training, oft auch in Form PC-gestützter Trainingsmaßnahmen,
relevante Verbesserungen hervorbringt. Verschiedene Strategien erweisen sich als effizient
bei Neglect. Gesichtsfelddefizite können restitutiv und kompensatorisch PC-gestützt
trainiert werden. Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und exekutive Dysfunktionen verlangen
ebenfalls jeweils multimodale spezifische Maßnahmen, vermittelt in Einzel- und Gruppentherapie
und durch PC-gestützte Trainingsverfahren. Auch spielt die Edukation der Patienten
zum Umgang mit solchen Beeinträchtigungen eine wichtige Rolle. Neben dem motorischen
Bereich, insbesondere Handfunktionen, ergibt sich im Bereich dieser kognitiven Funktionen
bei vielen Patienten die Notwendigkeit zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation.
Solche Ansätze fördern die Rückkehr in die Arbeitswelt. Edukation von Patienten und
Angehörigen im Umgang mit den meist chronischen neurologischen Krankheitsbildern verbessern
ganz erheblich die Nachhaltigkeit der Reha-Effekte und können auch langfristig Mortalität
und Pflegeheimeinweisung reduzieren. Angepasste sportliche Betätigung ist ebenfalls
ein wesentliches Element in der Nachsorge; es stabilisiert sowohl motorisch-koordinative
als auch kognitive Funktionen. Bei Multipler Sklerose kann hier mit Wirksamkeit der
Fatigue-Problematik entgegengewirkt werden.
Wesentliche psychische Komorbiditäten sind Angst und Depression. Medikamentöse und
psychologische Interventionen erwiesen sich hierbei als gleich wichtig. Oft treten
solche Störungen erst in der Nachsorgephase und im Langzeitverlauf auf und verschlechtern
dann die Nachhaltigkeit. Hier fehlen noch effiziente Konzepte, damit umzugehen. Die
ambulante kassenärztliche Versorgung kann dies derzeit nicht leisten.
Die vielfältigen evidenzbasierten Interventionen haben in den letzten 20 Jahren seit
der Reha-Kommission des VDR ganz entscheidend dazu beigetragen, trotz deutlich kürzerer
Aufenthaltsdauern und sonstiger Restriktionen primären Outcome und Lebensqualität
der Betroffenen in vielen Bereichen sogar zu verbessern. Die vor allem klinisch orientierte
neurorehabilitative Forschung hat auch ganz wesentlich die zunehmende Professionalisierung
aller Mitwirkenden im neurorehabilitativen Team gefördert. Dies ermöglicht auch neue
und effizientere Arbeits- und Organisationsstrukturen im Team; hierzu hat die Diskussion
jedoch erst begonnen.
Abstract
Stroke, Multiple Sclerosis (MS), traumatic brain injuries (TBI) and neuropathies are
the most important diseases in neurological rehabilitation financed by the German
Pension Insurance. The primary goal is vocational (re)integration. Driven by multiple
findings of neuroscience research the traditional holistic approach with mainly empirically
derived strategies was developed further and improved by new evidence-based interventions.
This process had been, and continues to be, necessary to meet the health-economic
pressures for ever shorter and more efficient rehab measures. Evidence-based interventions
refer to symptom-oriented measures, to team-management concepts, as well as to education
and psychosocial interventions. Drug therapy and/or neurophysiological measures can
be added to increase neuroregeneration and neuroplasticity. Evidence-based aftercare
concepts support sustainability and steadiness of rehab results.
Mirror therapy, robot-assisted training, mental training, task-specific training,
and above all constraint-induced movement therapy (CIMT) can restore motor arm and
hand functions. Treadmill training and robot-assisted training improve stance and
gait. Botulinum toxine injections in combination with physical and redressing methods
are superior in managing spasticity. Guideline-oriented management of associated pain
syndromes (myofascial, neuropathic, complex-regional=dystrophic) improve primary outcome
and quality of life. Drug therapy with so-called co-analgetics and physical therapy
play an important role in pain management. Swallowing disorders lead to higher mortality
and morbidity in the acute phase; stepwise diagnostics (screening, endoscopy, radiology)
and specific swallowing therapy can reduce these risks and frequently can restore
normal eating und drinking.
In our modern industrial societies communicative and cognitive disturbances are more
impairing than the above mentioned disorders. Speech and language therapy (SLT) is
dominant in communicative disorders; the therapists use communicative and/or linguistics-oriented
strategies. SLT must begin early after disease onset and with high frequency to elicit
good results. PC-assisted (self-)training, possibly telemedically applied, can increase
training frequency and time and, hence, improve outcome in aphasia. High-frequency
and task-specific training, often PC-assisted, were found to be relevant for improving
cognitive functions in all dimensions. Several strategies seem to be efficient in
neglect. Visual field deficits can be treated restitutively and compensatingly by
PC-assisted training. Attention, memory and executive dysfunctions each require multimodal
specific treatment strategies, performed in single and group therapy and in PC-assisted
training. Also, education of patients to cope with their impairments and disabilities
is another important part. Combined medically and vocationally oriented rehabilitation
settings are necessary for raising the rate of return-to-work, especially in patients
with motor hand impairments or cognitive disorders. Education of patients and relatives
to cope with the chronic neurological diseases and disablements highly improve the
sustainability of rehab results and can, in the long run, also reduce mortality and
admission to nursing homes. Appropriate physical activity and sports are relevant
in the phase of aftercare, by stabilizing both motor coordination and cognitive factors;
in MS patients fatigue can be diminished effectively.
The main mental comorbidities are anxiety and depression. Pharmacological and psychological
treatments have been found to be equally important in this context. Frequently, these
mental disorders appear in the phase of aftercare and long-term course only, then
worsening outcome sustainability. Efficient concepts to deal with this aspect are
still missing. The ambulatory health care system can not cope with it until now.
The multitude of evidence-based interventions have over the last 20 years after the
Rehab Commission of the Federation of the German Pension Insurance Institutes contributed
decisively to even improving primary outcomes and quality of life of neurological
patients in spite of shortened length of stay and other restrictions. Neurorehabilitative
research, especially the clinically oriented part, had a major influence on the process
of professionalization of all members in the neurorehabilitative team. This fact enables
new and more efficient organizational structures and working processes within the
team; the discussion on this topic has however only just started.
Schlüsselwörter
Neurorehabilitation - evidenzbasierte Interventionen - Leitlinien - berufliche Wiedereingliederung
- Langzeitversorgung
Key words
neurorehabilitation - evidence based interventions - guidelines - return to work -
long term care