Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2011; 21(05): 234-241
DOI: 10.1055/s-0031-1286326
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

JobReha – bedarfsgerechte arbeitsplatzbezogene Rehabilitation: systematische Modellentwicklung

JobReha – Need-Based, Workplace-Oriented Rehabilitation: Systematic Model Development
C. Gutenbrunner
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Hannover
,
M. Schwarze
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht:20. Mai 2011

angenommen: 18. August 2011

Publikationsdatum:
27. Oktober 2011 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

Die Wiederaufnahme der Arbeit stellt ein wesentliches Ziel von Rehabilitationsmaßnahmen im erwerbsfähigen Alter dar, das allerdings nicht immer erreicht wird. Ziel des Projektes JobReha war es, ein Modell zur Verbesserung des Verbleibs von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit arbeitsplatzassoziierten muskuloskelettalen Beschwerden an ihrem Arbeitsplatz zu entwickeln und zu implementieren.

Methode:

Zur Modellentwicklung und -implementierung wurde eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertreter von 5 Rehabilitationseinrichtungen, betriebs- bzw. werksärztlichen Diensten zweier Großbetriebe, zwei Krankenkassen, einem regionalen Rentenversicherungsträger und der Wissenschaft gebildet. Nach Erfassung der wichtigsten Probleme und Zielsetzungen wurden die Kernelemente des Projekts beschrieben.

Ergebnisse:

Das Modell beinhaltet den Zugang und die bedarfsgerechte Zuweisung in 3 unterschiedliche Interventionsstufen durch den betriebs- bzw. werksärztlichen Dienst, die optimierte Kommunikation an den Schnittstellen Betriebsmedizin – Rehabilitationsmedizin mittels spezifischer Formulare (insb. Arbeitsplatzbeschreibung und Kurzentlassungsbericht), intensivierte arbeitsplatzbezogene Maßnahmen (inkl. Betriebstag) in der Rehabilitationseinrichtung, Vernetzung zu weitergehenden Trainingsmaßnahmen und die Fortbildung der an der JobReha beteiligten Berufsgruppen.

Diskussion:

Das entwickelte Modell entspricht aktuellen Forderungen nach einer verstärkten beruflichen Ausrichtung der medizinischen Rehabilitation. Bei der Konzeptentwicklung sind Herausforderungen evident geworden (z. B. die Klärung der Zuständigkeit für die Finanzierung der ambulanten Intensivintervention, Umsetzung der bedarfsgerechte Zuweisung in die 3 Interventionen u. a.), die in weiteren Optimierungsphasen gelöst bzw. abgebaut werden sollen.

Schlussfolgerung:

Insgesamt ist es gelungen, ein Konzept zur bedarfsgerechten und arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation, das JobReha Modell zu entwickeln und umzusetzen.

Abstract

Purpose:

For patients in working age, return to work is a fundamental aim of the rehabilitation measures; however, this goal is not always achieved. The project JobReha intended development and implementation of a model to improve the occupational rehabilitation of workers with work-related musculo-skeletal complaints.

Methods:

For model development, a task force including occupational physicians of two major companies, rehabilitation physicians from rehabilitation centres, experts of health insurance, pension insurance and scientific institutions was set up. After identifying the most important problems and objectives concerning return to work, core elements of the project were developed.

Results:

The developed model regulates the patients’ access through the occupational services, defines a demand-adapted three-stage job-related rehabilitation therapy, provides an optimized information exchange between occupational and rehabilitation physicians by special forms (e. g., job description and short discharge report), intensified workplace-directed measures, networking with continuing exercise programs and continuing education of professions involved in the JobReha model.

Discussion:

The developed model meets current requirements concerning a better job-orientation of rehabilitation measures. However, some challenges became apparent during model development, e. g. responsibility for funding of stage one intervention, realization of a needs-oriented assignment etc., they have to be addressed in future optimization phases.

Conclusion:

Overall, the JobReha project proved to be feasible. It was possible to develop and implement a need-based and workplace-oriented rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Kittel J, Gödecker-Geenen J, Karoff M. Klinik berufsbezogener Gesundheitsstörungen. Kardiologie. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. eds Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 274-288
  • 2 Streibelt M, Bethge M. Return to Work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2008
  • 3 Bethge M. Rückenschmerzpatienten. Psychosoziale arbeitsplatzbezogene Faktoren und berufliche Wiedereingliederung – eine Literaturübersicht. Orthopäde 2010; 39: 866-873
  • 4 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese. Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46: 283-295
  • 5 Steenstra IA, Verbeek JH, Heymans MW et al. Prognostic factors for duration of sick leave in patients sick listed with acute low back pain: a systematic review of the literature. Occup Environ Med 2005; 62: 851-860
  • 6 WHO . International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). 2001
  • 7 Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009
  • 8 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Lengerich: Pabst Science Publisher; 2006
  • 9 Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W, Thode N et al. PORTAL – Partizipationsorientierte Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben. Ergebnisse einer bundesweiten Versorgungssystemanalyse für den von der Gesetzlichen Rentenversicherung verantworteten Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Abschlussbericht, Abteilung für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin 2006; http://bbs.charite.de/projekte/fs_proj/ass_proj/portal/Abschlussbericht-PORTAL.pdf
  • 10 Williams RM, Westmorland M. Perspectives on workplace disability management: a review of the literature. Work 2002; 19: 87-93
  • 11 Hesse B, Heuer J, Gebauer R. Rehabilitation aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen: Wissen, Wertschätzung und Kooperationsmöglichkeiten – Ergebnisse des KoRB Projektes. Rehabilitation 2008; 47: 324-333
  • 12 Müller WD, Maier V, Bak P et al. Verzahnung zwischen medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration bei Beschäftigten der Automobilindustrie mit Rücken- und Gelenkschmerzen. Phys Med Rehab Kuror 2006; 16: 149-154
  • 13 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der gegenseitigen Information und Kooperation aller beteiligten Akteure nach § 13 Abs. 2 Nr. 8 und 9 SGB IX vom 22. März 2004;
  • 14 Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) . Wiedereingliederung. Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig sichern. Mit der Wiedereingliederung alle Möglichkeiten nutzen. Ein Leitfaden für Betriebsärzte und Personalverantwortliche 2010; http://wwwvdbwde/fileadmin/01-Redaktion/02-Verband/02-PDF/Leitfaden/VDBW-Leitfaden_Wiedereingliederung.pdf
  • 15 Mehrhoff F, Schönle PW. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern sichern. Stuttgart: Gentner Verlag; 2005
  • 16 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen . Präventionsbericht 2007. Essen: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS); 2008
  • 17 Göbel H. Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Schmerz 2001; 15: 92-98
  • 18 Rehfeld UG. Gesundheitsbedingte Frühberentung. In: Robert Koch-Institut (ed.) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2006. Heft 30
  • 19 Roth S, Seidel E. Gesetzliche Grundlagen der Rentenversicherung. In: VDR (ed.) Sozialmedizinische Begutachtung für die Gesetzliche Rentenversicherung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2003: 3-28
  • 20 Kaiser H, Kersting M, Schian H-M et al. Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 2000; 39: 297-306
  • 21 Heitzmann B, Schaarschmidt U, Kieschke U. Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehabilitationspatienten – die Leistungsmöglichkeiten des Verfahrens AVEM im Bereich medizinischer Rehabilitation. Prax Klin Verh med Rehab 2005; 269-280
  • 22 Weiler SW, Foeh KP, van Mark A et al. Outpatient rehabilitation of workers with musculoskeletal disorders using structured workplace description. Int Arch Occup Environ Health 2009; 82: 427-434
  • 23 Bethge M. Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 145-151
  • 24 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Grundlagen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. eds. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 1-14
  • 25 Neuderth S, Gerlich C, Vogel H. Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken: aktueller Stand. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. eds. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 185-198
  • 26 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung – Somatische Indikationen. Berlin DRV Bund 2010;
  • 27 Lund T, Labriola M, Christensen KB et al. Psychosocial work environment exposures as risk factors for long-term sickness absence among Danish employees: results from DWECS/DREAM. J Occup Environ Med 2005; 47: 1141-1147
  • 28 Munir F, Burr H, Hansen JV et al. Do positive psychosocial work factors protect against 2-year incidence of long-term sickness absence among employees with and those without depressive symptoms? A prospective study. J Psychosom Res 2011; 70: 3-9
  • 29 Anema JR, Van Der Giezen AM, Buijs PC et al. Ineffective disability management by doctors is an obstacle for return-to-work: a cohort study on low back pain patients sicklisted for 3–4 months. Occup Environ Med 2002; 59: 729-733
  • 30 Löffler S, Wolf HD, Neuderth S et al. Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. eds. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009. 133. 140
  • 31 Schwarze M, Ristel N, Rebe T et al. Schnittstellenmanagement in der „JobReha“ – Notwendigkeit einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Betriebs- und Rehabilitationsärzten. Zbl Arbeitsmed 2008; 58: 216-218
  • 32 Spallek M, Schwarze M, Korallus C et al. Advantages of an improved communication interface in occupational rehabilitation – The JobReha Discharge Letter. Int Arch Occup Environ Health under review.
  • 33 Schwarze M, Ristel N, Schröder T et al. Arbeitsplatzorientierte Rehabilitation bei Mitarbeitern mit Muskel-Skelett-Erkrankungen: Konsequenzen für die Wiedereingliederung und präventive Intervention im Betrieb. In: Kraus T, Grube M, Kohl R. eds Dokumentationsband zur 49. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (auf CD-ROM) Aachen: DGAUM. 2009. Aachen: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V; 2009: 131-138
  • 34 Teumer F, Wassmus A-K, Cyganski L et al. Gesundheitsökonomische Evaluation der JobReha bei Volkswagen Nutzfahrzeuge Hannover. ASU praxis Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 102-104
  • 35 Schwarze M, Rebe T, Korallus C et al. JobReha – bedarfsgerechte arbeitsplatzbezogene Rehabilitation: Begleitevaluation der Implementierungsphase Phy Med Rehab. Kuror in Druck