Zusammenfassung
Hintergrund:
In unserer Klinik werden bis dato Frakturen dorsal an der Fingerendgliedbasis mit
Beteiligung der Gelenklinie im seitlichen Röntgenbild von über 30% operativ behandelt.
Nachdem in den letzten Jahren zunehmend die konservative Behandlung für diese Frakturen
empfohlen wird, haben wir unsere Patienten nachuntersucht, um unsere Behandlungsstrategie
zu überprüfen.
Ziel:
Das Ziel der vorliegenden Studie war die Erfassung von Komplikationen sowie der klinischen
und radiologischen Ergebnisse bei Patienten mit Frakturen dorsal an der Fingerendgliedbasis,
die mit einer Kirschnerdrahtosteosynthese versorgt wurden.
Patienten und Methoden:
32 von 43 Patienten, bei denen zwischen Februar 2005 und August 2009 eine Fraktur
dorsal an der Fingerendgliedbasis mit Beteiligung der Gelenklinie im seitlichen Röntgenbild
von ≥ 30% operativ mittels Kirschnerdrahtosteosynthese behandelt wurde, konnten nach
durchschnittlich 28 (8–60, Median 24,5) Monaten klinisch und radiologisch nachuntersucht
werden.
Ergebnisse:
Bei 5 Patienten kam es zu oberflächlichen Wundinfekten, welche antibiotisch behandelt
wurden. 2-mal mussten aufgrund des Infektes die Kirschnerdrähte vorzeitig entfernt
werden. In 2 Fällen kam es zu persistierenden Nagelveränderungen, 2-mal zu einer Ulnardeviation
im distalen Interphalangealgelenk von 10° bzw. 15°. Das durchschnittliche Extensionsdefizit
betrug 10°(0–30°, Median 10°), das durchschnittliche Flexionsdefizit 19° (0–60°, Median
15°) im Vergleich zur unverletzten Gegenseite. 11 Patienten zeigten ein Flexionsdefizit
von mehr als 20°. Bei 4 Patienten bestand ein Extensionsdefizit von mehr als 20°.
Im Ultraschall dieser Patienten wurde eine Ruptur oder große Läsion der Pars terminalis
des Strecksehnenapparates gesehen. Radiologisch zeigten sich bei 15 Patienten degenerative
Veränderungen, wie Gelenkspaltverschmälerung, Sklerose und Osteophyten oder eine vollständige
Gelenkdestruktion.
Schlussfolgerung:
In 63% (n=20) unserer Fälle waren die Resultate unbefriedigend. Als Konsequenz werden
wir künftig nur noch Frakturen mit Subluxation des Endglieds operativ, alle anderen
Frakturen dorsal an der Fingerendgliedbasis konservativ behandeln.
Abstract
Background:
In our clinic dorsal distal phalanx fractures involving more than 30% of the articulare
line in the lateral view are treated operatively using the Kirschner wire technique.
Recently conservative treatment of these fractures is more and more recommended. Therefore
we investigated in a retrospective study our patients with special regards to complications.
Purpose:
The aim of this study was to evaluate the complications, as well as the clinical and
radiological results of patients after operative treatment of dorsal distal phalanx
fractures using the Kirschner wire technique.
Patients and methods:
43 patients with dorsal intraarticular fractures of the distal phalanx involving at
least one third of the articular surface of the distal interphalangeal (DIP) joint
were treated between 02/05 and 08/09 using Kirschner wire technique. At a mean follow-up
of 28 (8–60, median 24,5) months, 32 patients were evaluated clinically and radiologically
as well as with ultrasound.
Results:
5 patients developed superficial wound infections and were treated with antibiotics.
2 of these patients needed an early removal of the Kirschner wires. 2 patients showed
nail deformity and 2 had an ulnar deviation of the DIP joint. The mean extension lag
was 10° (0–30°, median 10°), the mean flexion lag was 19° (0–60°, median 15°). 11
patients had a flexion lag of more than 20°. 4 patients had an extension lag of more
than 20°. All of these patients showed tendon tears or large lesions by ultrasound.
Degenerative changes were noted in radiographs of 15 patients.
Conclusions:
Because of unsatisfactory results in 63% (n=20), conservative treatment will be our
treatment of choice in the future. Operative treatment will only be done in patients
with subluxation of the distal phalanx.
Schlüsselwörter
dorsale Endgliedbasisfrakturen - Kirschnerdrahtosteosynthese
Key words
Mallet finger - Kirschner wire osteosynthesis