Zusammenfassung
Um eine systematische Übersicht über die Auswirkungen von Veränderungen der Schneidezahninklination
durch kieferorthopädische Maßnahmen auf die Entstehung von Rezessionen der Gingiva
zu erhalten, wurden PubMed, EMBASE, Excerpta Medica und CENTRAL der Cochrane Library
durchsucht, die Daten ausgewertet und zusätzlich eine manuelle Literaturrecherche
durchgeführt. Von 1925 zusammengetragenen Publikationen wurden schließlich insgesamt
17 Veröffentlichung für die systematische Übersichtsarbeit ausgewählt: 6 experimentelle
Tierstudien und 11 retrospektiv angelegte klinische Humanstudien. In der Mehrzahl
der Studien fanden sich an stärker protrudierten Zähnen, im Vergleich zu weniger stark
oder nicht protrudierten Zähnen, häufiger oder ausgeprägtere Rezessionen der Gingiva.
Widersprüchliche Ergebnisse fanden sich in Hinblick auf eine mögliche statistisch
signifikante Korrelation zwischen Gingivarezessionen und dem Ausmaß der Schneidezahnprotrusion
während der Behandlung, der Breite der befestigten Gingiva, der Mundhygiene, der parodontalen
Gesundheit oder der Dicke der Symphyse. Bisher liegen keine qualitativ hochwertigen
Tier- oder Humanstudien zu diesem Thema vor.
Eine Bewegung von Schneidezähnen aus dem Alveolarknochen hinaus könnte mit einer erhöhten
Tendenz zur Entstehung von Rezessionen verbunden sein. Der Ausprägungsgrad der Rezessionen
in Studien, die statistisch signifikante Unterschiede zwischen protrudierten und nicht
bewegten Schneidezähnen nachweisen konnten, ist niedrig und die klinische Bedeutung
daher fraglich. Aufgrund des niedrigen Evidenzniveaus der ausgewerteten Studien sollte
diesen Ergebnissen mit der gebotenen Skepsis begegnet werden.
Zur Untersuchung der Auswirkungen von kieferorthopädischen Änderungen in der Schneidezahninklination
auf die Entstehung von Gingivarezessionen sind weitere prospektiv angelegte randomisierte
klinische Studien erforderlich, die auch eine klinische Beurteilung der Mundhygiene
und der gingivalen Situation vor, während und nach Abschluss der Untersuchung einbeziehen
Abstract
To perform a systematic review on the effect of changes in incisor inclination owing
to orthodontic treatment and the occurrence of gingival recession. PubMed, EMBASE
Excerpta Medica and CENTRAL of the Cochrane Library were searched and a hand search
was performed. From 1925 articles identified, 17 articles were finally included: 6
experimental animal studies and 11 retrospective clinical studies in humans. More
proclined teeth compared with less proclined teeth or untreated teeth had in most
studies a higher occurrence or severity of gingival recession. Contradictory results
were found regarding a possible statistically significant
correlation between the extent of gingival recession and the amount of incisor proclination
during treatment, width of attached gingiva, hygiene, periodontal condition or thickness
of the symphysis. There are no high quality animal or clinical studies on this topic.
Movement of the incisors out of the osseous envelope of the alveolar process may be
associated with a higher tendency for developing gingival recessions. The amount of
recession found in studies with
statistically significant differences between proclined and non-proclined incisors
is small and the clinical consequence questionable. Because of the low level of evidence
of the included studies, the results should be considered with caution. Further randomized
clinical studies including clinical examination of hygiene and gingival condition
before, during and after treatment are needed to clarify the effect of orthodontic
changes in incisor inclination and the occurrence of gingival recession.
Schlüsselwörter
Kieferorthopädie und Parodontologie - Gingivaerkrankung - Gingivarezession - Schneidezahninklination
- Zahnbewegung
Key words
orthodontics and periodontology - gingival disease - gingival recession - incisor
inclination - tooth movement