 
         
         Zusammenfassung
         
         Die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch wird
            kontrovers diskutiert. Im deutschsprachigen Raum ist ein psychodynamisch-orientiertes
            Vorgehen mit langer Stabilisierung vor der Exposition verbreitet. Die Anzahl randomisiert
            kontrollierter Studien zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung nach
            sexuellem Missbrauch ist klein. Die Evidenz aus den vorliegenden Studien zeigt, dass
            kognitiv-behaviorale traumafokussierende Programme mit überwiegend großen Effektstärken
            sehr wirksam sind. Dagegen fanden sich in 2 kontrollierten Studien zur psychodynamisch-orientierten
            Traumatherapie kleine Effekte auf die posttraumatische Symptomatik. Hohe Abbruchraten
            bei der Prolongierten Exposition, insbesondere bei Patienten mit komorbider Persönlichkeitsstörung,
            sprechen dafür, bei diesen Patienten ein Training der Emotionsregulation vorzuschalten.
            Zukünftige Studien sollten Subgruppenanalysen durchführen und unerwünschte Effekte
            im Therapieverlauf erfassen.
         
         Abstract
         
         There is an ongoing debate how to treat posttraumatic stress disorder related to childhood
            sexual abuse. In Germany patients mostly receive a psychodynamically oriented treatment
            with a long-lasting stabilization before the use of exposure-based interventions.
            The number of randomized controlled trials on posttraumatic stress disorder related
            to childhood sexual abuse is quite limited. The results of these studies show that
            cognitive-behavioral trauma-focussing interventions are very efficacious with large
            effect sizes. 2 controlled studies on psychodynamically oriented treatment found only
            small improvements in posttraumatic symptoms. The high dropout rates in prolonged
            exposure especially in patients with co-occurring personality disorders point towards
            the need of a emotion regulation training before the exposure phase. Future studies
            should include subgroup-analyses and the assessment of adverse effects during therapy.
         
         Schlüsselwörter
sexueller Missbrauch - Posttraumatische Belastungsstörung - Psychotherapie
Key words
sexual abuse - posttraumatic stress disorder - psychotherapy