Dialyse aktuell 2011; 15(09): 524-526
DOI: 10.1055/s-0031-1295596
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CNI-freie, immunsuppressive Erhaltungstherapie in der Nierentransplantation – Behandlung mit mTOR-Inhibitor verbessert Nierenfunktion signifikant und nachhaltig

Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2011 (online)

 

Die immunsuppressive Erhaltungstherapie mit dem mTOR-Inhibitor (mTOR: "mammalian Target of Rapamycin") Everolimus ist in der Transplantationsmedizin – etwa bei Herztransplantationen – inzwischen eine etablierte Methode. In der Nierentransplantation setzt sich die Therapiestrategie, bei der statt einer Kombination mit Calcineurininhibitoren (CNI) wie Ciclosporin A oder Tacrolimus auf ein everolimusbasiertes Regime gesetzt wird, nur zögerlich durch. Die Ergebnisse der ZEUS-Studie, deren 12-Monats-Daten [ 1 ] und die aktuell vorliegenden Langzeitergebnisse, 36 Monate [ 2 ], die Prof. Oliver Witzke, Essen, auf dem Nephrologie-Kongress im September in Berlin präsentierte, könnten den Strategiewechsel nun beschleunigen: Die Studie zeigt, dass ein früher Wechsel von CNI auf Everolimus die Nierenfunktion signifikant (p < 0,0001) verbessert, ohne die Wirksamkeit und Sicherheit zu beeinträchtigen. Die 36-Monats-Daten demonstrieren darüber hinaus, dass nierentransplantierte Patienten auch über den längeren Zeitraum konsistent profitieren.

Die Rationale der Studie ist die bekannte dosisabhängige nephrotoxische Wirkung der hochwirksamen CNI, erläuterte Witzke das Grundproblem: "Schon nach 1 Jahr ergeben sich unter der Behandlung histologische Probleme und morphologische Läsionen, die wahrscheinlich auf den CNI zurückzuführen sind." Bei zunehmendem Schweregrad der Läsionen ist der Langzeiterfolg der Transplantation gefährdet und es droht ein Transplantatverlust. Vor diesem Hintergrund untersuchten Prof. Klemens Budde, Berlin, und Mitarbeiter an 15 deutschen und 2 schweizer Zentren, ob die Umstellung von einem CNI-basierten Regime auf Everolimus 4,5 Monate nach Nierentransplantation zu einer verbesserten Nierenfunktion führt. Die Untersuchung, angelegt auf 12 Monate und eine anschließende Beobachtungsphase bis Monat 60, ist die größte ihrer Art in Deutschland.

 
  • Literatur

  • 1 Budde K, Becker T, Arns W et al. Everolimus-based, calcineurin-inhibitor-free regimen in recipients of de-novo kidney transplants: an open-label, randomised, controlled trial. Lancet 2011; 377: 837-847
  • 2 Budde K et al. Presentation ATC. Philadelphia 2011 (36-Monats-Daten)
  • 3 Albano L, Berthoux F, Moal MC et al. Incidence of delayed graft function and wound healing complications after deceased-donor kidney transplantation is not affected by de novo everolimus. Transplantation 2009; 88: 69-76