Z Gastroenterol 2012; 50 - P3_39
DOI: 10.1055/s-0031-1295881

Fructosereduktion als therapeutischer Ansatz der nicht-alkoholbedingten Fettlebererkrankung (NAFLD) beim Menschen

V Volynets 1, IB Maier 1, J Machann 2, MA Küper 3, A Spruss 1, A Köngisrainer 3, SC Bischoff 1, I Bergheim 1
  • 1Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim, Stuttgart
  • 2Sektion für Experimentelle Radiologie, Abteilung für radiologische Diagnostik
  • 3Institut für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen

Eine kohlenhydrat- und insbesondere fructosereiche Ernährung wird neben Übergewicht und Insulinresistenz als Risikofaktor der Pathogenese der nicht-alkoholbedingten Fettlebererkrankung (NAFLD) diskutiert. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob eine Diät, die auf eine Fructosereduktion (–50% des Basalwerts) fokussiert, einen positiven Einfluss auf den Leberstatus und Parameter des metabolischen Syndroms bei Patienten mit NAFLD hat. Es wurden 15 Patienten mit Steatose oder Steatohepatitis in die Studie eingeschlossen, von denen 10 die Studie beendeten. Zu Beginn und am Ende der 6-monatigen Intervention wurde die Nährstoffaufnahme, anthropometrische Parameter, der Leberstatus (Ultraschall, MRT, klinisch-chemische Marker), Marker des metabolischen Syndroms und der Darmbarrierefunktion erfasst. Der Leberfettgehalt, die Transaminasenkonzentration im Plasma, sowie der BMI und einige Parameter des Glucosestoffwechsels verringerten sich während der 6-monatigen Intervention signifikant. Obwohl die diätetische Intervention keinen Einfluss auf die Prävalenz der bakteriellen Fehlbesiedlung, die orozökalen Transitzeit oder die interstinalen Permeabilität hatte, verringerten sich die Endotoxin- und PAI–1-Plasmakonzentrationen signifikant im Vergleich zum Beginn der Studie. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass eine diätetische Intervention, die auf eine Fruktosereduktion fokussiert, einen positiven Einfluss auf den Leberstatus von NAFLD-Patienten hat.