Z Gastroenterol 2012; 50 - P4_27
DOI: 10.1055/s-0031-1295913

Antimitochondriale Antikörper sind ungeeignet zur Diagnose der Primär Biliären Zirrhose in Mäusen

S Hohenester 1, 2, R Oude Elferink 2, U Beuers 2
  • 1Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin, Aachen
  • 2Tytgat Institute for Liver and Intestinal Research, Academic Medical Center Amsterdam, Amsterdam, The Netherlands

Hintergrund

Die Primär biliäre Zirrhose (PBC) beruht auf einer chronischen Entzündung kleinster intrahepatischer Gallenwege, die unbehandelt zur Leberzirrhose führt. Die Pathogenese ist unklar, für die Diagnose entscheidend ist der Nachweis von Antimitochondrialen Antikörpern (AMA) im Serum. Die etablierte Behandlung mit UDCA ist nur bei bis zu 2/3 der Patienten wirksam. Mausmodelle der PBC sind zum Studium der Pathogenese und neuer Therapieoptionen unverzichtbar. Wir untersuchen, ob der Nachweis von AMA auch in der Maus als definierend für ein PBC-Modell angesehen werden kann.

Methoden

AMA wurden im Serum von dnTgfß-R2 Mäusen (n=10), einem etablierten PBC-Mausmodell, und ihren Wildtyp-Geschwistern (wt, n=5) sowie von Patienten mit PBC (n=12) und alterskorrelierten gesunden Probanden (n=12) per neu etabliertem ELISA mit rekombinantem PDC-E2170–313 durch Titration quantifiziert. Zudem wurde eine Kohorte von 24 weiblichen wt-Mäusen longitudinal auf AMA-Reaktivität über 3–12 Monate getestet. 116 weibliche Probanden verschiedenen Alters (25–64 Jahre) wurden vergleichend untersucht.

Ergebnisse

dnTGFß-R2 Mäuse wurden positiv für AMA getestet (Titer 1: 525±1: 250), die AMA-Reaktivität war 3.6-fach höher als bei wt (p<0.05). Für PBC-Patienten lagen AMA-Titer dagegen 2500-fach höher als bei Gesunden (p<0.05). Wt zeigten spontane, altersabhängig ansteigende AMA-Reaktivität (OD 0.35±0.11, 0.55±0.30 und 1.05±0.72 nach 3, 6 und 12 Monaten bei Verdünnung 1: 1000, p<0.05, 12 bzw. 6 vs. 3 Monate, ANOVA) ohne Nachweis weiterer Abweichungen in Serum und Leberhistologie. Diese altersabhängig steigende AMA-Reaktivität wurde beim Menschen nicht gefunden.

Schlussfolgerungen

Das spontane und altersabhängige Auftreten von AMA in Mäusen und die geringe anti-PDC-E2 Reaktivität im beschriebenen PBC-Modell der dnTgfß-R2 Maus lässt AMA als Marker einer PBC-artigen Erkrankung in der Maus als ungeeignet erscheinen.