Dialyse aktuell 2011; 15(9): 497-505
DOI: 10.1055/s-0031-1296046
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Urindiagnostik – Welche Rolle spielt sie in der Nephrologie?

Urinalysis – Which role does it play in nephrology?
Reinhard Fünfstück
1   Klinik für Innere Medizin 1, Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar (Chefarzt: Prof. Dr. Reinhard Fünfstück)
,
Jürgen E Scherberich
2   Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Klinische Immunologie, Klinikum München-Harlaching (Chefarzt: Prof. Dr. Jürgen E. Scherberich)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2011 (online)

Die Untersuchung des Urins liefert wichtige Erkenntnisse, um Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege zu erfassen. Durch sie können pathogenetische Prozesse beurteilt und der Verlauf von Erkrankungen eingeschätzt werden. Die Analyse des Urins umfasst sowohl Bestimmungen der Proteine (Gesamteiweiß, Albumine, Mikroglobuline) als auch eine Beurteilung des Harnsedimentes (Leukozyten, Erythrozyten, Epithelien, Zylinder, Kristalle) sowie den Nachweis von Mikroorganismen. Mittels Teststreifen ist in kurzer Zeit eine Information zu pathologischen Befunden möglich. Das Testergebnis kann allerdings durch verschiedene Faktoren im Sinne falsch positiver oder negativer Befunde beeinflusst werden. Eine mikroskopische Beurteilung des Harnsedimentes ist nur dann indiziert, wenn bei einer Streifentestanalyse ein positiver Befund nachgewiesen wird. Eine Leukozyturie weist auf Entzündungen im Urogenitaltrakt hin. Mit dem gleichzeitigen Nachweis von Mikroorganismen ist dieser Befund für eine Harnwegsinfektion pathognomisch. Bei einer Hämaturie kann durch die Differenzierung der Form der Erythrozyten eine renale von einer nichtrenalen Ursache unterschieden werden. Eine Proteinurie ist ein typisches Symptom einer Nierenerkrankung: Der Nachweis von Albumin gilt als früher Marker einer Schädigung der glomerulären Basalmembran. Zukünftig können Nierenerkrankungen mittels Proteomanalyse wahrscheinlich frühzeitig diagnostiziert und deren Verlauf prognostiziert werden.

The examination of urine plays an important role in the discovery of kidney and urinary tract infections. It helps to elucidate the pathological mechanisms and the progress of a disease. The analysis of urine includes the determination of proteins (total serum protein, albumine, microglobulines), the urine sediment (leukocytes, erythrocytes, epithelial cells, casts and crystals) and the culture of microorganisms. Urine test stripes help to identify pathological results within a short time, but the test reactions may be biased by several factors. A microscopic analysis of urine sediment is indicated only, if the urine test stripe has shown a positive result. Leukocyturia indicates urinary tract inflammation. The simultaneous occurrence of microorganisms confirms a urinary tract infection. With hematuria, the different forms of erythrocytes can clearify whether a renal cause exists or not. Proteinuria is a typical symptom for a nephropathy. The confirmation of albumine is considered an early marker of an injured glomerular basement membrane. Probably, in the future nephropathies can be diagnosed earlier and their progress can be better predicted by proteomics.

 
  • Literatur

  • 1 Hofmann W et al. Nieren- und Hochdruckkrankh 2011; 40: 47-70
  • 2 Hofmann W et al. Dtsch Ärztebl 2001; 98: 756-763
  • 3 Stein G, Ritz E. Diagnostik und Differentialdiagnostik der Nierenerkrankungen. Hrsg.: Stein G, Ritz E. Jena. Stuttgart: Fischer; 1995: 27-66
  • 4 Wagenlehner FME et al. S3-Leitlinie Harnwegsinfektion. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. AWMF-Register Nr. 043/044
  • 5 Gatermann S, Fünfstück R, Handrick W, Leitritz L, Mach H, Naber KG, Podbielski A, Podschuh R, Schmidt H, Seester U, Straube E, Wittke JW. Harnwegsinfektionen. In: Mauch H, Podbielski A, Hermann M, Hrsg. Mikrobiologische-infektologische Qualitätsstandards (MiQ). Aufl. München, Jena: Urban und Fischer; 2005. 2. 46-54
  • 6 Wah DT et al. Am J Clin Pathol 2005; 123: 290-296
  • 7 Glassock RJ. Haematuria and Pigmenturia. In: Massry SG, Glassock RJ, Hrsg. Textbook of Nephrology. Baltimore: Williams & Wilkins; 1995: 557-566
  • 8 Thiel G et al. Schweiz Med Wochenschr 1986; 116: 790-797
  • 9 Fünfstück R et al. Mol Biol 1994; 40: 113-124
  • 10 Halbhuber KJ et al. Cell Mol Biol 1994; 40: 125-133
  • 11 Fünfstück R et al. Nieren- und Hochdruckkrankh 1995; 10: 554-558
  • 12 Fünfstück R. Der Kassenarzt 1999; 12: 43-49
  • 13 Guder WG. Harnsediment. In: Guder WG, Nolte J, Hrsg. Das Laborbuch für Klinik und Praxis. Aufl. München: Elsevier, Urban und Fischer; 2009. 2. 809-814
  • 14 Eisinger RP et al. Clin Nephrol 1997; 47: 50-51
  • 15 Hyodo T et al. Ther Apher Dial 2005; 9: 402-406
  • 16 Koken T et al. Int Urol Nephrol 2002; 64: 95-100
  • 17 Fünfstück R, Pfister W. Nieren- und Hochdruckkrankh 2011; 40: 160-168
  • 18 Ehlerding G, Froese P, Bahlmann J. Blut- und Urinuntersuchung. In: Koch KM, Hrsg. Klinische Nephrologie. München, Jena: Urban & Fischer; 2000: 83-112
  • 19 Autunes VV et al. Nephrol Dial Transplant 2008; 23: 2242-2246
  • 20 Devarajan P. Contrib Nephrol 2007; 156: 203-212
  • 21 Müller NM. Proteomics and das Dia-Pat-Verfahren in der Diagnostik renaler Erkrankungen. Promotionsschrift, Universität Jena 2008;