Abstract
This review discusses the alternative of using the non-invasive foetal ECG compared
with the conventionally used Doppler CTG. Non-invasive abdominal electrocardiograms
(ECG) have been approved for clinical routine since 2008; subsequently they were also
approved for antepartum and subpartum procedures. The first study results have been
published. Non-invasive foetal ECG is especially indicated during early pregnancy,
while the Doppler CTG is recommended for the vernix period. Beyond the vernix period
no difference has been recorded in the success rate of either approach. The foetal
ECG signal quality is independent of the BMI, whereas the success rate of the Doppler
CTG is diminished with an increased BMI. During the first stage of labour, non-invasive
foetal ECG demonstrates better signal quality; however during the second stage of
labour no difference has been identified between the methods.
Zusammenfassung
In diesem Review soll die Alternative einer fetalen EKG-Überwachung mit der bisher
üblichen CTG-Überwachung verglichen werden. Seit 2008 gibt es ein für die klinische
Routine zugelassenes, nicht invasives abdominales Elektrokardiogramm-(EKG-)Gerät,
das inzwischen antepartal und unter der Geburt zugelassen ist. Erste Studienergebnisse
sind publiziert. Das nicht invasive EKG ist besonders in den frühen Schwangerschaftswochen
indiziert, während in der Vernix-Periode das CTG überlegen ist. Nach der Vernix-Periode
zeigt sich kein Unterschied in der Erfolgsrate. Die Signalqualität des fetalen EKGs
ist vom BMI unabhängig, während das CTG bei einem erhöhten BMI eine schlechtere Signalqualität
zeigt. In der Eröffnungsperiode zeigt das EKG eine bessere Signalqualität als das
CTG, in der Austreibungsperiode weisen beide Verfahren keine Unterschiede hinsichtlich
der Signalqualität auf.
Key words
obstetrics - fetal ECG - Doppler CTG
Schlüsselwörter
Geburtshilfe - fetales EKG - Doppler-CTG